Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

OP des Grauen Stars benötigt viel Erfahrung

Sonntag, 1. Februar 2015 – Autor:
Ein Augenarzt sollte mindestens 300 Operationen unter Aufsicht durchgeführt haben, bevor er eigenständig einen Grauen Star operiert. Das fordert die Deutsche Ophthalmologische Gesellschaft (DOG). Eine aktuelle Studie bestätigt das.
Katarakt-Operation

Die Operation des Grauen Stars gehört zu den häufigsten Eingriffen. – Foto: WavebreakmediaMicro - Fotolia

Bei einem Grauen Star (Katarakt) verhärten und trüben sich die Augenlinsen. Meist geht dann kein Weg mehr an einer Operation vorbei. Bei dem Eingriff wird die Linsenkapsel geöffnet, der Linsenkern mit Hilfe von Ultraschall zerkleinert und abgesaugt, und dann wird die Linse durch ein Implantat ersetzt. „Auch wenn die Kataraktoperation ein Routine­verfahren ist, können Komplikationen auftreten“, erklärt Thomas Reinhard, Generalsekretär der Deutschen Ophthalmologischen Gesellschaft (DOG). Das Können und die Erfahrung des operierenden Augenarztes sind daher entscheidend für die Sicherheit des Patienten. 

Grauer Star wird häufig operiert

Mit rund 600.000 operierten Augen pro Jahr gehört die Operation des Grauen Stars zu den häufigsten Eingriffen in Deutschland. Dennoch handelt es sich dabei immer um einen individuellen Eingriff mit bestimmten Risiken. Durch Operationserfahrungen lässt sich das Risiko für Komplikationen aber von vier auf einen Prozent senken - das belegte nun eine Studie der Klinik für Augenheilkunde am Universitätsklinikum Freiburg.

Anhand von Berichten über insgesamt 5475 Kataraktoperationen recherchierten die Forscher, ob nach der OP Schäden an der Hinterkapsel der Augenlinse aufgetreten waren – die häufigste und gefährlichste Komplikation, die in der Kataraktoperation vorkommt; im Extremfall kann sie das Sehvermögen des Patienten dauerhaft beeinträchtigen. Anhand der Daten erstellten die Augenheilkundler eine Lernkurve, die das handwerkliche Können eines Augenarztes im Verhältnis zu seiner Erfahrung anzeigt. Sie zeigt, dass das Risiko für Komplikationen mit vier Prozent am höchsten bei Nachwuchs-Operateuren ist, die weniger als 300 Eingriffe durchgeführt haben. Danach verringert sich das Risiko auf einen Prozent oder weniger.

DOG rät zu 300 Eingriffen unter Aufsicht

Die DOG rät bereits seit 2012 Nachwuchs-Augenärzten zu mindestens 300 Eingriffen unter Aufsicht eines erfahrenen Kollegen, bevor sie bei der Operation eines Grauen Stars eigenverantwortlich zu Werke gehen. Durch die Freiburger Studie sieht sich die DOG nun bestätigt. „Die Ergebnisse zeigen, dass die Mindestanforderungen der DOG ein geeignetes Maß sind, um die Qualität in der Kataraktchirurgie zu verbessern“, so Reinhard.

Es sei sogar denkbar, die Kriterien noch weiter zu verschärfen, erklärt der Generalsekretär weiter. Junge Ärzte mit weniger als 300 Fällen Erfahrung sollte immer ein Kollege anleiten. Die Freiburger Untersuchung ist die erste Studie, die den Lernfortschritt angehender Kataraktchirurgen so detailliert festhält.

Foto: © WavebreakmediaMicro - Fotolia

Hauptkategorien: Gesundheitspolitik , Medizin

Weitere Nachrichten zum Thema Augenkrankheiten

03.06.2017

Seit einigen Jahren kann die aggressivste, feuchte Ausprägung der altersabhängigen Makuladegeneration effektiv therapiert werden. Um die Erkrankung rechtzeitig zu erkennen, ist jedoch ein regelmäßiger Augen-Check wichtig. Darauf weisen Experten anlässlich des Sehbehindertentages am 6. Juni hin.

09.02.2017

Bei Augentumoren droht eine Erblindung des betroffenen Auges. Mit einer Protonentherapie kann das Sehvermögen jedoch meist gerettet werden. In Berlin wurden schon 3.000 Patienten erfolgreich behandelt.

Sollte eine Augenoperation zurzeit durchgeführt oder lieber verschoben werden? Patienten sind verunsichert und selbst unter Ärzten herrscht keine einheitliche Meinung. Die DOG rät: Aufschiebbare Operationen wie die des Grauen Stars oder operative Korrekturen von Fehlsichtigkeiten sollten zurzeit vermieden werden.

Aktuelle Nachrichten

Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin