Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Online-Petition zur Homöopathie findet nicht genug Unterstützer

Freitag, 1. Mai 2015 – Autor: Cornelia Wanke
Eine Online-Petition, die sich gegen eine Übernahme der Kosten für homöopathische Behandlungen im Rahmen der Satzungsleistungen einer gesetzlichen Krankenkasse ausspricht, ist gescheitert: Nur etwa 1300 Menschen zeichneten die Petition mit.

Homöopathie - wirksam oder nicht? Das ist Ansichtssache! – Foto: Bjoern Wylezich

Der Einreicher der Petition hatte seine Eingabe damit begründet, dass es „keinen Wirkungsnachweis für homöopathische Behandlungen“ gebe. „Im Gegenteil: Über 150 methodisch akkurate klinische Studien der letzten 15 Jahre haben gezeigt, dass homöopathische Mittel Scheinmedikamente sind. Die behauptete Wirkweise steht mit der heutigen naturwissenschaftlichen Erkenntnis in krassem Widerspruch“, lautet der Text der Online-Petition. 

„Die Übernahme der homöopathischen Behandlungen als Satzungsleistung widerspricht den Regelungen im SGB V“

Die Übernahme der Kosten für homöopathische Behandlungen als Satzungsleistungen widerspreche somit §2 Absatz 1 der Allgemeinen Vorschriften des SGB 5, wonach „Qualität und Wirksamkeit der Leistungen dem allgemein anerkannten Stand der medizinischen Erkenntnisse zu entsprechen und den medizinischen Fortschritt zu berücksichtigen” hätten. Die Übernahme homöopathischer Behandlungen als Satzungsleistungen widerspreche nicht nur dem Solidaritätsgedanken der gesetzlichen Krankenversicherung, sondern auch dem Wirtschaftlichkeitsgebot, wonach Leistungen „ausreichend, zweckmäßig und wirtschaftlich“ sein müssten; sie dürften das Maß des Notwendigen nicht überschreiten. Leistungen, die nicht notwendig oder unwirtschaftlich seien, könnten Versicherte demnach nicht beanspruchen, dürften die Leistungserbringer nicht bewirken und die Krankenkassen nicht bewilligen. Nach Auffassung des Urhebers „entspricht die Homöopathie diesen gesetzlichen Anforderungen an ein Arzneimittel nachweislich nicht“. 

Mitunterzeichner der Petition äußerten sich zu Milliardengewinnen der Pharmaindustrie

„Alle sind dazu eingeladen, zu diskutieren, wieviel von den Millionengewinnen oder vom Umsatz in die Forschung fließt“, schreibt ein Kommentator. Ihm würde es ja schon reichen, zu wissen, wieviel davon in die Pflege der “politischen Landschaft“ fließe und wieviel in die Pharmareferenten. Ein anderer meint: „Milliarden-Gewinnen bei den normalen Medizin-Konzernen – und nur Millionen bei der Homöopathie – ja und? Worauf ein Dritter kontert, dies seien ja schließlich Milliarden-Gewinne bei wirksamen Präparaten und „nur“ Millionen bei „Wassertropfen und Zuckerperlchen“.

Wer nun Recht hat oder nicht und ob die Eingabe des Petitions-Verfassers berechtigt ist oder nicht: Der Bundestag wird sich damit nicht befassen. Denn erst ab 50.000 Unterstützern in den ersten vier Wochen nach Veröffentlichung werden „ein Petent oder mehrere Petenten in öffentlicher Ausschusssitzung angehört“, heißt es beim Petitionsausschuss des Bundestages. Mit der Frage, wer der Petent ist, und warum er sich gegen die Homöopathie oder zumindest gegen deren Erstattung durch die GKV ausspricht, wird der interessierte Online-Petitionen-Leser leider alleine gelassen: Was ihn dazu getrieben hat, weiß wohl nur das world wide web.

Foto: Fotolia - B. Wylezich

Hauptkategorien: Gesundheitspolitik , Medizin

Weitere Nachrichten zum Thema Homöopathie

24.08.2017

Der Heilpraktikerberuf sollte entweder abgeschafft oder durch die Einführung spezialisierter Fach-Heilpraktiker als Zusatzqualifikation für bestehende Gesundheitsfachberufe abgelöst werden. Das fordert eine Expertengruppe im „Münsteraner Memorandum Heilpraktiker“.

Aktuelle Nachrichten

Mehr zum Thema
Die Fronten zwischen Gegnern und Befürwortern der Homöopathie sind verhärtet. Gesundheitsstadt Berlin hat mit der Homöopathie-Kritikerin Dr. med. Natalie Grams über wissenschaftliche Prinzipien und den verbreiteten Wunsch nach medizinischen Alternativen gesprochen.
Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Kliniken
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin