Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Omega-3-Fettsäuren: Potenzial nach Schädel-Hirntrauma

Sonntag, 6. Juli 2014 – Autor: gst
Mehrfach ungesättigte Omega-3-Fettsäuren wie sie im Fischöl vorkommen schützen das Erinnerungs- und Denkvermögen. Neue Forschungsarbeiten zeigen jetzt auch Effekte nach Schädel-Hirntrauma oder bei Verletzungen des Rückenmarks.
Omega-3-Fettsäuren: Potenzial nach Schädel-Hirntrauma

Omega-3-Fettsäuren: Schützende Wirkung auch nach schweren Verletzungen

Die mehrfach ungesättigten Omega-3-Fettsäuren (PUFAs) namens EPA und DHA kommen in Meerestieren und Fischölen vor. Dass diese natürlichen Substanzen die Denkleistung fördern, ist schon seit längerem bekannt. Nun berichten Forscher, dass EPA und DHA auch Folgen von traumatischen Hirn- und Rückenmarksverletzungen vermindern können, indem sie Entzündungen und Nervenzellenschäden reduzieren. Die ermutigenden Erkenntnisse wurden auf dem 11. Kongress der International Society for the Study of Fatty Acids and Lipids in Stockholm Ende Juni präsentiert. „Forschungen haben signifikante Effekte von DHA und EPA nachgewiesen", erklärte Professor Adina Michael-Titus, Neurowissenschaftlerin am Blizard Institut der London School of Medicine and Dentistry. „Diese Omega-3-Fettsäuren können Nervenzellen schützen und regenerieren und auch schädigende Entzündungen reduzieren. Im Ergebnis haben sie ein bedeutendes Potenzial für eine verbesserte Behandlung von Hirn- und Rückenmarksverletzungen."

Omega-3-Fettsäuren: Überleben von Nervenzellen nach Trauma wurde verbessert

Die Forscherin bezieht sich dabei auf Tierstudien, in denen gezeigt wurde, dass die Verabreichung von DHA bis zu zwei Stunden nach einer Rückenmarksverletzung die neurologische Funktion und die Überlebensrate von Nervenzellen verbessert, Entzündungen verringert und oxidativen Stress senkt. Vor der Verletzung zugeführtes DHA förderte demnach ebenfalls das Überleben der Zellen und deren Funktion. Ähnliche neuroprotektive Wirkungen wurden aus Versuchen mit Ratten mit minderschwerem Schädel-Hirntrauma berichtet, die vor oder kurz nach der Verletzung mit DHA und EPA gefüttert worden waren. „Wir hoffen, diese vielversprechenden Ergebnisse in die Patientenbehandlung übertragen zu können“, sagte Michael-Titus in Stockholm und kündigte erste Studien mit Patienten an.

Niccolò Terrando, Ph.D., Assistenzprofessor für Physiologie und Pharmakologie am Karolinska Institutet in Schweden, bestätigte die schützende Wirkung. Er konnte im Tierversuch demonstrieren, wie Resolvine - natürlich produzierte Moleküle aus Omega-3-Fettsäuren - gegen kognitive Beeinträchtigungen, die häufig bei Patienten nach einer OP und während schwerer Erkrankungen auftreten, schützen können. Die Behandlung mit einer einzigen Dosis eines aus DHA stammenden Resolvins habe das Gehirn nach einer Operation vor Gedächtnisstörungen durch "auflösen" der Neuroinflammation geschützt. Ebenso sei die Funktion der Nervenzellen verbessert worden, wenn die gleiche Dosis 24 Stunden nach einer Operation verabreicht wurde.

Schädel-Hirn-Trauma und Rückenmarksverletzungen meist Unfallfolgen

Aufgrund eines Schädel-Hirn-Traumas oder einer Rückenmarksverletzungen kommt es zu einer verminderten Durchblutung und reduziertem DHA-Level, Entzündungen, Schwellungen und Zelltod. Der Verlust von bestimmten Zelltypen vermindert die Fähigkeit des Gehirns zur Selbstheilung und kann das Nervensystem beeinträchtigen. Bislang gibt es keine spezifische Behandlungsmethode zum Schutz vor solchen Schäden. Allein im Jahr 2010 gab es mehr als zehn Millionen Schädel-Hirn-Traumata weltweit, meist sind Unfälle die Ursache. Die Betroffene haben oft lebenslang mit den Folgen wie Epilepsie, chronische Kopfschmerzen oder neuropsychiatrischen Störungen zu kämpfen.

© freshidea - Fotolia.com

Hauptkategorie: Medizin
Lesen Sie weitere Nachrichten zu diesen Themen: Schädel-Hirntrauma , Forschung

Weitere Nachrichten zum Thema Schädel-Hirntrauma

Aktuelle Nachrichten

Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin