Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Nordic Walking hilft bei Parkinson

Freitag, 1. Juli 2016 – Autor:
Bei Parkinson-Patienten sollte mehr auf Physiotherapie und Bewegungstraining wie etwa Nordic Walking gesetzt werden. Das geht aus der überarbeiteten S3-Leitlinie „Idiopathisches Parkinson-Syndrom“ hervor.
Nordic Walking

Nordic-Walking-Training hilft Parkinson-Patienten – Foto: Picture-Factory - Fotolia

Experten geben darin Empfehlungen zu Therapie und Diagnostik. Prof. Thomas Müller, Chefarzt der Neurologischen Klinik im St. Joseph-Krankenhaus Berlin-Weißensee, hat in der Fachzeitschrift Der Neurologe und Psychiater (DPN) die wichtigsten Ratschläge zusammengefasst.

Einen Schwerpunkt legt die neue Leitlinie laut Müller auf nicht-medikamentöse Zusatz-Behandlungen, vor allem Physiotherapie. Betroffene sollten in allen Phasen der Erkrankung Zugang zu einer zeitlich ausreichenden physiotherapeutischen Behandlung erhalten, heißt es dort. Eine solche Therapie sei aufgrund der vielschichtigen Problematik der Parkinson-Patienten sehr zeitaufwändig. Die europäischen physiotherapeutischen Leitlinien empfehlen fünfmal 30 bis 60 Minuten wöchentlich.

Nordic Walking hilft bei Parkinson

In der Frühphase der Krankheit sollte die Physiotherapie darauf ausgerichtet sein, die Bewegungsverarmung zu begrenzen. Besonders geeignet sind Trainingsverfahren, bei denen große Bewegungen, Bewegungs-Rhythmus und Schnelligkeit geübt werden, wie etwa beim Nordic Walking.

In fortgeschrittenen Stadien raten die Autoren zum Training der Haltungsbalance („Schubstraining“) oder zu Techniken, um Gangblockaden zu überwinden. Auch in schwersten Krankheitsstadien sei physiotherapeutische Behandlung zur Verbesserung von Transfers und Vermeidung von Muskel- und Sehnenverkürzungen empfehlenswert, zitiert Müller die Leitlinien-Autoren.

Parkinson: Ergotherapie erhält die Selbstständigkeit

Bei Sprechstörungen verweist die Leitlinie auf eine logopädische Sprechtherapie mit dem Ziel, Stimmlautstärke und Tonumfang zu verbessern und die Verständlichkeit des Sprechens zu optimieren. Eine logopädische Schlucktherapie legt sie bei Schluckstörungen nahe. Generell wird den Patienten eine Ergotherapie empfohlen. Sie soll helfen, am Arbeitsplatz, im häuslichen Umfeld und in der Freizeit länger aktiv und selbstständig zu bleiben.

Schließlich verweist die Leitlinie noch auf Verfahren wie Musik-, Tanz-, Kunst- oder Theatertherapie. Solche Interventionen „richten sich auch auf die Förderung der Selbst- und Körperwahrnehmung, die Stärkung des Selbstwertgefühls sowie die Unterstützung bei der Entwicklung neuer Lebensperspektiven“. Zudem verbesserten sie „die Lebensqualität, die soziale und selbstbestimmte Teilhabe sowie die Selbstständigkeit in den Aktivitäten des täglichen Lebens.“

Foto: Picture-Factory

Lesen Sie weitere Nachrichten zu diesen Themen: Parkinson

Weitere Nachrichten zum Thema Parkinson

19.02.2019

Die Zahl der Menschen, die an Parkinson erkrankt sind, ist in den vergangenen Jahren in vielen Ländern gestiegen. Experten vermuten, dass im Jahr 2040 über 17 Millionen Menschen weltweit an Parkinson leiden könnten. Das wären fast dreimal so viele wie heute.

Aktuelle Nachrichten

Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin