Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Neurowoche: Operation kann Kinder von schwerer Epilepsie befreien

Dienstag, 16. September 2014 – Autor:
Schwere chronische Epilepsien bei Kindern lassen sich vielfach auch chirurgisch behandeln. Auf der Neurowoche in München berichteten Kinderneurologen von verblüffenden Erfolgen. Der Behandlungsansatz sei aber noch zu wenig bekannt, bemängelten die Experten.
Neurowoche: Operation kann Kinder von schwerer Epilepsie befreien

Kindliche Epilepsie: Ein hirnchirurgischer Eingriff erhöht die Chance auf ein normales Leben

In Deutschland könnten wesentlich mehr Kinder mit einer schweren, chronischen Epilepsie von einem hirnchirurgischen Eingriff profitieren, wenn medikamentöse Therapien versagen. Doch offenbar wissen zu wenige Eltern und Ärzte von den hirnchirurgischen Möglichkeiten. Das jedenfalls war am Dienstag auf der Neurowoche 2014 in München zu hören, wo auch die kindliche Epilepsie eines der ganz großen Themen ist. Spezialisten aus Neurologie, Neurochirurgie und Kinderneurologie tagen dort noch bis Freitag. „Das Entfernen von epilepsieerzeugenden Fehlbildungen im Gehirn oder sogar das Abtrennen einer ganzen Gehirnhälfte wird oft zu spät und insgesamt zu selten durchgeführt“, erklärte der Tagungspräsident und Neuropädiater Professor Martin Staudt am Dienstag. Dabei bedeute ein hirnchirurgischer Eingriff bei einigen Kindern mit einer schweren Epilepsie den Beginn einer normalen Entwicklung und damit eines normalen Lebens.

Weit mehr als die Hälfte der Kinder bleibt nach der OP anfallsfrei

Wiederkehrende schwere epileptische Anfälle können – abgesehen von dramatischen Einschränkungen im Alltag – die Entwicklung des Kindes beeinträchtigen und bis hin zu kognitiven Defiziten führen. Ärzte versuchen daher die Zahl und das Ausmaß der Anfälle möglichst gering zu halten oder gar zu stoppen. Wenn das medikamentös nicht gelingt, kann der hirnchirurgische Eingriff ein vielversprechender Ausweg sein, vorausgesetzt die Epilepsie wird nachweislich durch eine Fehlbildung im Gehirn, eine Narbe oder einen Tumor ausgelöst. Genetische Ursachen sind hingegen keine Indikation für die OP.

Den Experten zufolge haben 50 bis 90 Prozent der Kinder nach dem chirurgischen Eingriff keine epileptischen Anfälle mehr. Und auch das epileptische Störfeuer, das die gesunden Hirnteile in ihrer Entwicklung massiv stört, kann durch den Eingriff gestoppt werden. Schließlich wurde ja die Ursache der Epilepsie chirurgisch beseitigt. „Unser Ziel ist, dass die Kinder ein möglichst normales Leben führen können“, erklärte Kinderneurologe Staudt in München. „An ausgewiesenen Zentren können wir dies mit der Chirurgie in vielen Fällen erreichen.“

Epilepsie-Chirurgie packt die Ursachen am Schopf

Aufschluss, ob ein Kind für einen hirnchirurgischen Eingriff in Frage kommt, liefern MRT-Bilder. Hiermit lassen sich anfallsauslösende Veränderungen im Gehirn nachweisen. Bei dem Eingriff entfernen dann (Kinder-) Neurochirurgen die epilepsieauslösenden Fehlbildungen, Narben oder Tumoren, manchmal wird sogar die gesamte epileptogene Gehirnhälfte abgetrennt. Staudt: „Faszinierend ist, dass mit diesem gravierenden Eingriff oft keine neuen Funktionsausfälle verbunden sind. Denn das kindliche Gehirn hat eine ausgeprägte Neuroplastizität und häufig hat es viele Funktionen bereits vor der Operation in die gesunde Hemisphäre verlagert.“

Trotz dieser guten Ergebnisse würden immer noch viele Kinder viel zu spät in ein Epilepsiezentrum mit chirurgischer Expertise überwiesen, bemängelten Staudt und seine neuropädiatrischen Kollegen. „Wohl aus Unkenntnis über die diagnostischen und therapeutischen Möglichkeiten bei pharmako-refraktären kindlichen Epilepsien“, so ihre Vermutung.

Insgesamt ist ein hirnchirurgischer Eingriff allerdings nur für relativ wenige Kinder mit Epilepsie eine tatsächliche Behandlungsoption. 70 Prozent lassen sich inzwischen mit Medikamenten gut behandeln.

Foto: © wavebreakpremium - Fotolia.com

Hauptkategorie: Medizin
Lesen Sie weitere Nachrichten zu diesen Themen: Neurowissenschaften , Neurochirurgie , Neurologie , Epilepsie

Weitere Nachrichten zum Thema Neurologie

06.01.2018

Chorea-Huntington ist genau wie Alzheimer eine unheilbare neurodegenerative Erkrankung. Grundlagenforscher ist aus Berlin haben jetzt einen molekularen Mechanismus entdeckt, der die Produktion der schädlichen Eiweiße unterdrückt. Damit wächst die Hoffnung auf eine wirksame Therapie.

Aktuelle Nachrichten

Mehr zum Thema
Interview mit Dr. med. Axel Panzer, Neuropädiater und Leiter des Epilepsie-Zentrums an den DRK Kliniken Berlin I Westend
Direktor Neurochirurgische Klinik der Charité - Universitätsmedizin Berlin
Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin