Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Neurowoche 2014: Wirbel um Ansteckungsgefahr bei Alzheimer und Parkinson

Mittwoch, 17. September 2014 – Autor:
Derzeit gibt es keinen Hinweis, dass man sich mit Alzheimer oder Parkinson anstecken kann. Trotzdem sei das Risiko nicht ganz auszuschließen, sagten Experten auf der Neurowoche in München – und sorgten damit für reichlich Schlagzeilen.
Wirbel um Alzheimer Ansteckungsrisiko

Ungeklärtes Ansteckungsrisiko: Alzheimer, Parkinson und andere neurodegenerative Krankheiten breiten sich Prion-artig im Gehirn aus

Während die Therapie von Alzheimer seit Jahren auf der Stelle tritt, ist die Grundlagenforschung ein gutes Stück vorangekommen. Eine wesentliche Erkenntnis von Neurowissenschaftlern ist, dass sich Alzheimer, Parkinson und einige andere verwandte neurodegenerative Krankheiten Prion-artig im Gehirn ausbreiten, ähnlich wie die Creutzfeldt-Jakob-Krankheit (CJK) und die Rinderseuche BSE. Das wirft die Frage auf, ob Alzheimer & Co auch von Mensch zu Mensch übertragen werden können. Wissenschaftler beschäftigen sich schon Jahre mit dieser Frage. Aktuell haben jetzt Neuropathologen auf der Neurowoche in München dazu Stellung bezogen. „Es gibt derzeit keinen Hinweis, dass man sich mit Alzheimer oder Parkinson beim sozialen Kontakt oder bei der Pflege von Patienten anstecken kann“, sagte Professor Dr. Armin Giese von der Deutschen Gesellschaft für Neuropathologie und Neuroanatomie (DGNN). Mögliche Übertragungswege, etwa durch Hirnoperationen oder Bluttransfusionen seien aber derzeit ein ungeklärtes Risiko.

Verklumpte Eiweiße gehen auf gesunde über

Giese zufolge konnten in Tierexperimenten bereits Übertragungsmechanismen gezeigt werden. So hatten Forscher Affen verklumpte Eiweiße aus dem Gehirn von Parkinsonpatienten gespritzt und anschließend ähnliche Veränderungen im Gehirn der Tiere beobachtet. Umso wichtiger sei es nun, der Frage auch in der Humanmedizin verstärkt nachzugehen, betonte Giese.

Ablagerungen von verklumpten (aggregierten) Eiweißen spielen bei allen häufigen neurodegenerativen Krankheiten des Gehirns eine zentrale Rolle. Bei Alzheimer sind vor allem das A-Beta und das Tau-Protein bekannt, bei Parkinson das Protein Alpha-Synuclein. „Die aktuelle Forschung zeigt, dass diese Ablagerungen nicht nur Folge der Erkrankung, sondern ganz zentral für die Krankheitsentwicklung sind“, erläuterte Giese. Die verklumpten Eiweiße breiteten sich im Gehirn infektionsartig aus und griffen auch auf gesunde Eiweiße über – eine Art Dominoeffekt. „Wenn es gelänge, diese Prozesse aufzuhalten, könnte das ein wichtiger Schritt zur Behandlung dieser bisher unheilbar fortschreitenden Erkrankung sein“, erklärte der Neuropathologe.

Dass sich inzwischen nicht nur Neurowissenschaftler mit der Frage des Ansteckungsrisikos bei neurodegenerativen Erkrankungen beschäftigten, sondern auch die Medien, damit mussten die Veranstalter der Neurowoche rechnen. Die Nachricht „Alzheimer und Parkinson könnten ansteckend sein“, steht seit Dienstag in den Top-Charts von Google News.

7.000 Neuromediziner tagen in München

Noch bis zum Wochenende befassen sich in München rund 7.000 Experten für Gehirn und Nerven mit den medizinischen, wissenschaftlichen und gesellschaftlichen Entwicklungen in sämtlichen Bereichen der Neuromedizin. Die Neurowoche ist der größte derartige Fachkongress im deutschsprachigen Raum und findet nur alle vier Jahre statt.

Foto: © vege - Fotolia.com

Hauptkategorie: Medizin
Lesen Sie weitere Nachrichten zu diesen Themen: Neurowissenschaften , Neurologie , Alzheimer , Demenz , Parkinson

Weitere Nachrichten zum Thema Alzheimer

10.10.2019

Wer Fragen rund um das Thema Alzheimer hat, selbst betroffen ist oder einen erkrankten Angehörigen pflegt, kann sich an das Alzheimer-Telefon wenden. Die Berater unterstützen die Ratsuchenden beim Umgang mit der Erkrankung, konkreten Fragen zur Behandlung und der Suche nach Unterstützungsangeboten.

Aktuelle Nachrichten

Mehr zum Thema
Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin