Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Neurowoche 2014: Doch keine neuen Nervenzellen fürs Gehirn

Freitag, 19. September 2014 – Autor:
Seit ein paar Jahren gilt es als ausgemacht, dass auch Erwachsene neue Nervenzellen im Gehirn bilden können. Auf der Neurowoche in München wurde diese Aussage jetzt relativiert. Im Neokortex wachsen offenbar doch keine neuen Neuronen.
Neurowoche 2014: Doch keine neuen Nervenzellen fürs Gehirn

Ernüchternde Erkenntnis: Anders als im Hippocampus bilden sich im Kortex keine neuen Neuronen

Es wäre zu schön gewesen. Ein Kreuzworträtsel hier, ein gutes Buch dort und schon sprießen neue Nervenzellen im Gehirn. Erst ein paar Jahre ist es her, dass die Neurowissenschaften mit ähnlich lautenden Meldungen Laien und Fachwelt gleichermaßen begeisterte. Doch jetzt müssen die Wissenschaftler zurückrudern. Die Neubildung von Neuronen, die sogenannte Neurogenese, konnte beim gesunden Erwachsenen bisher nur im Hippocampus tatsächlich nachgewiesen werden, einem evolutionär sehr alten Areal im Gehirn.

Die Hoffnung auch im Neokortex, wo höhere Funktionen wie Sprechen, Verstehen und Entscheidungszentren angelegt sind, Hinweise auf eine Neurogenese zu finden, hat sich dagegen zerschlagen. „Offenbar werden im Kortex doch keine neuen Zellen gebildet – weder im Gesunden noch bei Patienten mit Schlaganfall“, hieß es am Donnerstag auf der Neurowoche, dem größten deutschsprachigen Neurokongress in München.

Der Fund ist ein Rückschlag für die Schlaganfallforschung

Vor allem für die Schlaganfallforschung ist der neueste Fund ein Rückschlag. Experten hatten gehofft, die Neurogenese würde die Rehabilitation der Patienten nach einem ischämischen Schlaganfall auch im so wichtigen Neokortex unterstützen. Doch dem ist offenbar nicht so. „Die Wiederherstellung von verlorenen Gehirnfunktionen nach einem ischämischen Schlaganfall im Kortex muss auf andere Ursachen, wie Plastizitätseffekte, zurückgehen“, sagte PD Dr. Hagen B. Huttner, Oberarzt der Neurologie am Universitätsklinikum Erlangen. Allerdings könnten geschädigte Nervenzellen ihr Erbgut reparieren und so überleben.

Mit der Radiokarbonmethode können Forscher erstmals das Alter von Nervenzellen exakt bestimmen

Huttner hatte zusammen mit einem internationalen Forscherteam in einer spektakulären Studie die neuen, ernüchternden Erkenntnis zu Tage gebracht.  Die Forscher untersuchten posthum 20 Patienten, die einen Schlaganfall erlitten hatten, schließlich aber an nichtneurologischen Ursachen verstorben waren. Mithilfe der Radiokarbonmethode wie sie Archäologen nutzen konnten sie das Alter der Nervenzellen in gesunden wie auch vom Schlaganfall betroffenen Gewebeproben des Kortex bestimmen. Dabei stellten sie fest, dass die Neuronen genauso alt waren wie die Patienten selbst, jüngere Zellen gab es nicht. Diesen Befund bestätigen auch immunhistochemische Analysen und Untersuchungen zur Neukombination der Erbsubstanz: Beide Methoden erbrachten keine Hinweise auf eine nennenswerte Neubildung von Nervenzellen.

Huttner: „Wir haben gezeigt, dass im Zeitraum zwischen drei Tagen und 13 Jahren nach einem ischämischen Schlaganfall in der Großhirnrinde keine nachweisbare Neurogenese stattfindet.“ Nach Ansicht des Neurologen wären Versuche, die Neubildung von Neuronen nach einem solchen Schlaganfall mit Medikamenten einzuleiten, zumindest in den untersuchten Hirnregionen wahrscheinlich wenig erfolgversprechend. „Das klingt ernüchternd, es wäre jedoch unseriös, den Menschen anhand der bisherigen Erkenntnisse allzu große Hoffnungen zu machen“, so Huttner. Auf der Neurowoche kündigte der Neurowissenschaftler an, demnächst eine weitere Hirnregion unter die Lupe nehmen zu wollen: In den Stammganglien wird ebenfalls eine Neurogenese vermutet.

Foto: © freshidea - Fotolia.com

Hauptkategorie: Medizin
Lesen Sie weitere Nachrichten zu diesen Themen: Neurowissenschaften , Neurologie , Schlaganfall , Gehirn

Weitere Nachrichten zum Thema Schlaganfall

08.10.2019

Meist sind es Laien, die Zeugen eines Schlaganfalls werden. Häufig sind sie sich jedoch nicht sicher, ob es sich wirklich um einen Schlaganfall handelt und was sie tun sollen. Der FAST-Test gibt eine einfache Hilfestellung, wie in diesem Fall vorzugehen ist.

Aktuelle Nachrichten

Mehr zum Thema
Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin