Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Neues Medikament gegen schwarzen Hautkrebs zugelassen

Freitag, 10. Juli 2015 – Autor:
Die Überlebenschancen für Patienten mit fortgeschrittenem schwarzem Hautkrebs haben sich verbessert. In den letzten Jahren wurde neue Medikamente entwickelt, die direkt auf die Tumorzellen oder das menschliche Immunsystem wirken. Jetzt hat erneut ein Präparat zur Immuntherapie die europäische Zulassung erhalten: Nivolumab.
Medikament gegen Hautkrebs zugelassen

Ipilimumab und Nivolumab aktivieren das körpereigene Immunsystem gegen Hautkrebs – Foto: DOC RABE Media - Fotolia

Die Ergebnisse bisheriger Studien klingen vielversprechend. Der Wirkstoff wurde im Vergleich zum länger eingeführten Dacarbacin getestet. Melanom-Patienten, die zuvor kein anderes Medikament erhalten hatten, lebten länger. Patienten, die zuvor mit Ipilimumab behandelt wurden und bei denen dieses Präparat nicht mehr anschug, sprachen auf Nivolumab besser an als auf Dacarbacin oder eine Chemotherapie.

Schwarzer Hautkrebs: Nivolumab aktiviert das Immunsystem

Ipilimumab und Nivolumab aktivieren das körpereigene Immunsystem, das die Krebszellen so besser bekämpfen kann. Ipilimumab blockiert Rezeptoren, die die für die Abwehr zuständigen T-Zellen herunterdimmt. Nivolumab blockiert einen Stoff, mit dem die Krebszellen die Selbstvernichtung der T-Zellen provozieren.

Dacarbasin wirkt in der Krebszelle. Der so genannte BRAF-Hemmer stört dort die Signalübertragung, hemmt so ihr Wachstum oder lässt den Tumor sogar schrumpfen. BRAF-Hemmer sind jedoch nur für die Hälfte der Melanom-Patienten geeignet, bei ihnen weisen die Krebszellen eine bestimmte Mutation auf.  2013 wurde der BRAF-Hemmer Dabrafenib zugelassen, der laut Studien effektiver ist als Dacarbacin.

Die BRAF-Hemmer und die Medikamente zur Immuntherapie können Nebenwirkungen haben, die bei zweiteren schwerwiegender sind: Das überaktive Immunsystem kann beispielsweise eine Darmentzündung bewirken. Auch die herkömmliche Chemotherapie hat Nebenwirkungen, sie zieht Tumorzellen und gesunde Zellen in Mitleidenschaft.

Hautkrebs-Erkrankungen nehmen zu

Beim schwarzen Hautkrebs (malignes Melanom) entarten pigmentbildende Zellen der Haut und beginnen zu wuchern. Der oberflächliche Tumor kann operativ entfernt werden. Wird er nicht rechtzeitig erkannt,  wächst er tiefer in das Gewebe hinein, streut in die Lymphknoten und bildet Metastasen in Lunge und Gehirn. Der fortgeschrittene oder metastasierende Hautkrebs hatte in den früheren Jahren eine sehr schlechte Überlebensprognose, da diese Metastasen schwierig zu behandeln sind.

Hautkrebs-Erkrankungen nehmen in Deutschland zu. Im Jahr gibt es bis zu 250.000 neue Fälle. Bei den meisten bildet sich der weniger aggressive, helle Hautkrebs (Basalzellkarzinom, Stachelzellkarzinom) an Körperregionen, die viel Sonne abbekommen, Gesicht, Ohren. Der helle Hautkrebs streut selten. 30.000 der Hautkrebs-Patienten erkranken am malignen Melanom, das Körperteile befällt, die nicht so oft der UV-Strahlung ausgesetzt sind, bei den Männern den Rücken, bei Frauen die Beine.

Foto: DOC RABE Media

Hauptkategorien: Gesundheitspolitik , Medizin

Weitere Nachrichten zum Thema Hautkrebs

30.05.2019

Hautkrebs ist die häufigste Krebserkrankung in Deutschland - die Fallzahlen steigen. Von 2009 bis 2015 nahmen der helle Hautkrebs um über 50 Prozent und der schwarze Hautkrebs um mehr als 30 Prozent zu.

23.05.2019

Mit den sommerlichen Temperaturen stellt sich wieder die Frage: Wieviel Sonne ist gesund? Sonnenlicht kurbelt die körpereigene Produktion von Vitamin D an, andererseits erhöht die UV-Strahlung das Hautkrebsrisiko.

Aktuelle Nachrichten

Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin