Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Neues Krebsmedikament soll Sauerstoffzufuhr verbessern

Sonntag, 25. Januar 2015 – Autor:
Bislang konzentrierte man sich in der Krebsmedizin darauf, Tumore von der Sauerstoffzufuhr abzuschneiden. Wissenschaftler aus Zürich gehen nun den umgekehrten Weg. Mit einem neuen Medikament fördern sie die Sauerstoffversorgung und hoffen auf ein besseres Therapieansprechen.
Wissenschaftler wollen Krebs mit Sauerstoff bekämpfen

Ein Nobelpreisträger hat das neue Krebsmedikament ITPP entwickelt. Jetzt soll es bei Darmkrebs, Bauchspeicheldrüsenkrebs und Leberkrebs getestet werden

Sauerstoffzufuhr fördern statt hemmen, heißt ein neues Konzept der Universitätsklinik Zürich, das bösartige Tumore des Bauchraums wie Leberkrebs, Darmkrebs oder Bauchspeicheldrüsenkrebs bekämpfen und jetzt erstmals in einer klinischen Studie überprüft werden soll. Im Mittelpunkt der Studie steht ein Medikament, das von einer Forschungsgruppe um den Nobelpreisträger für Chemie Prof. Jean-Marie Lehn an der Universität Straßburg entdeckt und im Tiermodell entwickelt wurde. Dabei handelt es sich um das Molekül Inositol Trispyrophosphat (ITPP). Das Molekül soll die vom Krebs veränderten Blutgefäße im Tumor normalisieren, indem es die Sauerstoffzufuhr im kranken Gewebe begünstigt. Die Wissenschaftler hoffen, damit die Wirksamkeit der Chemotherapie oder der Bestrahlung erhöhen und krebsfördernde Wege hemmen zu können.

ITPP zeigte in prä-klinischen Studien krebshemmende Effekte

„Die eindrücklichsten anti-tumoralen Effekte wurden bei einer Kombination des Medikaments mit einer konventionellen Standard-Chemotherapie beobachtet“, berichtet Prof. Pierre-Alain Clavien vom Universitätsspital Zürich aufgrund von Experimenten am Tiermodell. Auch bei Verabreichung des Medikaments ohne Kombination mit anderen Therapien sei die Lebensdauer gestiegen und die Zahl und Größe der Tumoren habe sich reduziert.

Das Konzept verkörpert genau das Gegenteil des landläufigen Therapieansatzes, bei dem die Gefäßbildung in den Tumoren gehemmt wird und entsprechend weniger Sauerstoff zum Tumor gelangt. Von diesem Ansatz verspricht man sich bis heute eine Abschwächung des Tumorwachstums. Neuere Studien haben allerdings gezeigt, dass ein Sauerstoffmangel dazu führen kann, dass der Tumor aggressiver wird und Ableger in anderen, sauerstoffreichen Geweben bildet. In Zürich versucht man deshalb, die Sauerstoffaufnahme im Tumorgewebe mit ITPP bewusst zu begünstigen

Medikament wird an 70 Patienten mit Tumoren an den Bauchorganen getestet

Jetzt wird das vielversprechende Krebsmedikament im Rahmen einer klinischen Studie bei 70 Patienten angewendet. Dabei erhalten Patienten mit Leberkrebs, Bauchspeicheldrüsen- oder Gallengangskrebs sowie Patienten mit metastasiertem Darmkrebs das Studienmedikament. Anschließend unterziehen sie sich einer individuell angepassten Chemotherapie. Neben der Frage, wie sicher und verträglich das Medikament ist, interessiert die Wissenschaftler vor allem, inwieweit das Tumorwachstum verzögert oder gar gestoppt werden kann. Die ersten Erkenntnisse erhoffen sich die Ärzte in spätestens einem Jahr. Gespannt auf die Ergebnisse sind auch Nobelpreisträger Prof. Jean-Marie Lehn und der Biologe Prof. Claude Nicolau aus Boston, der das Medikament mit entwickelt hat: “Für uns wäre es eine große Genugtuung zu sehen, dass unsere langjährige Forschung Früchte trägt und den Krebspatienten zu Gute kommt.“

Fotolia: © freshidea - Fotolia.com

Hauptkategorie: Medizin
Lesen Sie weitere Nachrichten zu diesen Themen: Krebsforschung , Bauchspeicheldrüsenkrebs , Magenkrebs , Darmkrebs

Weitere Nachrichten zum Thema Krebs

16.08.2016

Nanorobotern wird eine große Zukunft in der Medizin vorausgesagt. Nun ist es kanadischen Wissenschaftlern gelungen, Krebszellen in einem lebenden Organismus mit den winzigen Transportmitteln aufzuspüren - und mit einem Medikament zu infiltrieren.

Aktuelle Nachrichten

Mehr zum Thema
Wie kann man die Überlebenschancen bei Bauchfellkrebs verbessern? Die Expertin Professor Beate Rau, Leiterin des Peritonealkarzinosezentrums der Charité, berichtet über eine neue Kombinationstherapie gegen Bauchfellkrebs und wie Patienten davon profitieren können.
Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin