Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Neues 3-D Zellkulturmodell verspricht weniger Tierversuche

Dienstag, 29. Dezember 2015 – Autor:
Dem Hirntumor beim Wachsen zusehen, neue Medikamente testen: Mit einer 3D-Zellkulturtechnik soll dies jetzt unter realistischen klinischen Bedingungen möglich sein. Viele Tierversuche könnten künftig entfallen.
Macht Vorgänge in Gliomen sichtbar: die neue 3D-Zellkulturtechnik VOGIM

Macht Vorgänge in Gliomen sichtbar: die neue 3D-Zellkulturtechnik VOGIM

Versuchstiere gelten in der medizinischen Forschung als unverzichtbar. Doch die eine oder andere Entwicklung trägt dazu bei, zumindest die Zahl der verwendeten Tiere zu reduzieren. Das versprechen jetzt auch Wissenschaftler der Universität Erlangen-Nürnberg. Im Fachjournal „ONCOTARGET“ berichtet das Forscherteam um den Neurowissenschaftler PD Dr. Nicolai Savaskan von einer neuen 3D-Zellkulturtechnik namens VOGiM (Vascular Organotypic Glioma Impact Model). Das neue Modell soll in der Lage sein, die Vorgänge des Wachstums von Hirntumoren einschließlich der Gefäßneubildung direkt in Echtzeit unter klinisch realistischen Bedingungen zu studieren, und zwar ohne aufwändige Tierversuche. Auch die Wirkungen und Nebenwirkungen neuer Medikamente und Therapien lassen sich den Forschern zufolge damit direkt analysieren, „schneller und besser als mit Hilfe von konventionellen Zellkulturtechniken“, wie Studienleiter Dr. Nic Savaskan betont.

Gliomwachstum in Echtzeit im Blick

„Auch wenn mit dem VOGiM nicht komplett auf Tierversuche verzichtet werden kann, ist dies eine großartige Plattform“, so Savaskan. „Mit ihr können neue Medikamente und Moleküle auf ihre Wirksamkeit gegen Gliome, also Tumore des zentralen Nervensystems, reproduzierbar und relativ zügig getestet werden.“ Ebenso könnten die Nebenwirkungen so gut wie jeden Medikaments können damit erforscht werden.

Bei dem Modell kommen Gewebeproben von Nagetierhirnen zum Einsatz, die mit Tumorzellen mit fluoreszierenden Reportergenen infiziert werden. Im Experiment werden dann das Wachstum von Tumorzellen und Blutgefäßen, Reaktionen des Immunsystems, das Absterben von Zellen beobachtet sowie der Einfluss von Medikamenten auf diese Entwicklungen getestet.

Das Ziel sind neue Medikamente

Das Forscherteam will die Methode nutzen, um neue Hybridmoleküle aus der Pflanzen- und Tierwelt zu überprüfen und damit rasch neue Behandlungsstrategien für Gliome zu entwickeln. Die Ergebnisse der Studie „A versatile ex vivo technique for assaying tumor angiogenesis and microglia in the brain“, wurden in ONCOTARGET 2015.DOI: 10.18632/oncotarget.6550 veröffentlicht.

Foto ©FAU: Das zeigt VOGiM: Tumor-induzierter Zelltod und die Tumorzonen 1 und 2. Dargestellt ist der Tumor in grün, geschädigte Neuronen in rot und Zellkerne in blau

Hauptkategorie: Medizin
Lesen Sie weitere Nachrichten zu diesen Themen: Gehirn , Hirntumor , Glioblastom

Weitere Nachrichten zum Thema Hirntumore

Das Medulloblastom ist ein bösartiger Hirntumor, der meist im Kleinkindes- und Kindesalter auftritt. Forscher der Universität Bonn haben nun gemeinsam mit einem internationalen Team eine Form der Erkrankung identifiziert, die besonders gute Heilungschancen aufweist. Unter Umständen kann man den Betroffenen zukünftig mit einer deutlich schonenderen Behandlung helfen als bisher.

Aktuelle Nachrichten

Mehr zum Thema
Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin