Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Neuer Zusammenhang zwischen Krebs und Ernährung aufgedeckt

Mittwoch, 28. Dezember 2016 – Autor:
Die Überlebenszeit von Krebspatienten hängt nicht unwesentlich von der Ernährung ab. Zu diesen Erkenntnissen sind Wissenschaftler des Deutschen Instituts für Ernährungsforschung (DIfE) gelangt, nachdem sie mehr als 100 Beobachtungsstudien durchgeforstet haben.
Ernährung hat einen Einfluss auf die Sterblichkeit bei Krebs – im guten wie im schlechten

Ernährung hat einen Einfluss auf die Sterblichkeit bei Krebs – im guten wie im schlechten

Menschen mit Krebs leben heute immer länger. Verglichen mit den 1980er Jahren hat sich das Sterbealter von Krebspatienten um rund drei Jahre erhöht. Heute liegt das durchschnittliche Sterbealter bei 73 Jahren. Doch Menschen, die sich ungesund ernähren, scheinen seltener von diesem Fortschritt zu profitieren. Das legt eine Meta-Analyse des Deutschen Instituts für Ernährungsforschung (DIfE) nahe, in der alle weltweit in Frage kommenden Studien systematisch ausgewertet wurden. In den 117 Beobachtungsstudien waren die Ernährungsgewohnheiten von insgesamt 209.597 Personen sowohl vor als auch nach der Krebsdiagnose erfasst.

Alle weltweit in Frage kommenden Studien gesichtet

Die Ergebnisse zeigen: Personen, die sich vor oder auch nach der Krebserkrankung von der sogenannten Western-Diät ernährten, hatten ein um bis zu 50 Prozent erhöhtes Risiko, frühzeitig zu sterben. Als Western-Diät werden Lebensmittel bezeichnet, die viel gesättigte Fette, Zucker und Salz enthalten und zudem industriell verarbeitet sind, etwa Wurstwaren, Pommes Frites oder Toastbrot. Am schlechtesten schnitten in der Datenanalyse Brust- und Dickdarmkrebs-Patienten ab. Bei ihnen scheint eine ungesunde Ernährung besonders oft zu einem verfrühten Tod zu führen.  

Alkohol senkt, Mittelmeerdiät erhöht Lebenserwartung

Mit Blick auf einzelne Lebensmittel wirkte sich Alkohol am ungünstigsten auf die Lebenserwartung aus. Dies galt insbesondere für Krebsüberlebende, die an Leberkrebs, Speiseröhrenkrebs und Tumoren im Kopf-Hals-Bereich erkrankt waren. Die Wahrscheinlichkeit für einen Rückfall erhöhte sich nach aktueller Studienlage durch den vermehrten Alkoholkonsum zudem auf 17 bis 31 Prozent.

„Unsere Ergebnisse weisen darauf hin, dass eine ungesunde Ernährungsweise die Lebenserwartung relativ stark beeinflusst“, erläutert Studienleiter Lukas Schwingshackl vom DIfE. Dies gelte auch umgekehrt. „Auf der anderen Seite sehen wir, dass als gesund angesehene Lebensmittel sowie Ernährungsweisen die Lebenszeit bei Krebsüberlebenden verlängern können“, so der Ernährungswissenschaftler weiter. So lebten der Studie zufolge zum Beispiel Menschen länger, die eine so genannte Mittelmeer-Diät mit viel Obst und Gemüse, Hülsenfrüchten, Nüssen und Fisch zu sich nahmen.

Basierend auf ihren Daten sprechen die DIfE- Wissenschaftler eine eindeutige Empfehlung aus: Ehemalige Krebspatienten sollten ungesunde Lebensmittel unbedingt meiden.

Die Studienergebnisse sind kürzlich im Fachmagazin „Nutrition Reviews“ erschienen. 

Foto: AOK Mediendienst

Hauptkategorien: Gesundheitspolitik , Medizin
Lesen Sie weitere Nachrichten zu diesen Themen: Krebs , Ernährung

Weitere Nachrichten zum Thema Ernährung und Krebs

Aktuelle Nachrichten

Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin