Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Neuer Wirkstoff gegen neuropathische Schmerzen entdeckt

Mittwoch, 14. Dezember 2016 – Autor:
Berliner Forscher haben einen neuen Wirkstoff gegen neuropathische Schmerzen gefunden. Das Mittel wurde bislang nur an Mäusen getestet, könnte aber auch beim Menschen funktionieren.
Neuropathische Schmerzen unterdrücken: Neure Wirkstoff hemmt gezielten einen Ionenkanal

Neuropathische Schmerzen unterdrücken: Neure Wirkstoff hemmt gezielten einen Ionenkanal – Foto: psdesign1 - Fotolia

Nervenverletzungen oder Erkrankungen wie die diabetische Neuropathie können heftige Schmerzen auslösen. Wissenschaftler vom Max-Delbrück-Centrum für Molekulare Medizin (MDC) und der Charité ist es gelungen, diese Schmerzen bei Mäusen auszuschalten. Dafür haben sie 35.000 potenzielle Wirkstoffe in der benachbarten Screening-Unit am FMP gescreent und schließlich eine chemische Substanz gefunden, die das Schmerzempfinden weitgehend unterdrückt. Die Substanz nennt sich OB-1 und ist offenbar in der Lage, einen Ionenkanal im Nervensystem zu hemmen, der verantwortlich ist für die Wahrnehmung leichten mechanischen Drucks ist. Nach Verletzungen führt eine Aktivierung dieses Kanals auch zu neuropathischen Schmerzen.

Wirkstoff muss für medizinische Behandlung weiterentwickelt werden

Die Methode könnte auch beim Menschen funktionieren, ist Forschungsgruppenleiter Prof. Gary Lewin vom MDC überzeugt. Allerdings müsse der Wirkstoff weiterentwickelt werden, um eines Tages an Menschen getestet zu werden. Doch der Forscher ist zuversichtlich, dass diese klappen wird. „Irgendwann wird die Substanz bereit sein für Studien an menschlichen Probanden“, sagt Lewin. „Wenn diese ebenso positiv reagieren, wäre das ein großer Schritt zur Behandlung einer Nervenerkrankung, die die Lebensqualität vieler Menschen derzeit sehr stark einschränkt.“

Andere Sinneswahrnehmungen bleiben erhalten

In den Experimenten spritzten die Wissenschaftler den Wirkstoff den kleinen Nagern in die Pfote. Das Verhalten der Tiere zeigte, dass der Schmerz anschließend verschwunden war. Andere Sinneswahrnehmungen wurden dagegen nicht eingeschränkt. „Soweit wir bisher sagen können, beeinflusst die Substanz nur eine ganz spezielle Art von Rezeptoren und dämpft die Wahrnehmung von Schmerzreizen so, dass andere, für das Tier wichtige Signale nicht beeinträchtigt werden“, erläutert Lewin. Das sei ein großer Vorteil gegenüber Anästhetika, denn sie blockierten alle Funktionen mechanorezeptiver Nervenendigungen, so dass eben nicht nur der Schmerz, sondern auch andere, wichtige Reizwahrnehmungen unterdrückt würden.

Die Arbeit ist soeben im Fachmagazin Nature Neuroscience erschienen. 

Foto:  © psdesign1 - Fotolia.com

Hauptkategorie: Medizin
Lesen Sie weitere Nachrichten zu diesen Themen: Schmerzen , Neurologie

Weitere Nachrichten zum Thema Neuropathische Schmerzen

22.01.2018

Im Rahmen einer Chemotherapie treten bei den Patienten häufig Neuropathien an Händen und Füßen auf. Nicht selten bleiben diese noch Jahre nach der Behandlung bestehen und können sogar zu einem erhöhten Sturzrisiko führen.

15.02.2017

Bisher gibt es nur wenige Behandlungsoptionen bei Neuropathien. Nun haben Forscher herausgefunden, dass die Blockade muskarinischer Acetylcholinrezeptoren vom Typ 1 sowohl bei diabetisch als auch bei toxisch induzierten Neuropathien wirksam sein kann.

Aktuelle Nachrichten

Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin