Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Neuer Antikörper gegen chronische lymphatische Leukämie zugelassen

Mittwoch, 17. September 2014 – Autor:
Der monoklonale Antikörper Obinutuzumab ist ab sofort auch in Europa zugelassen. Patienten mit einer chronischen lymphatischen Leukämie (CLL) können nun auf ein deutlich längeres progessionsfreies Überleben hoffen. In klinischen Studien Schnitt der neue Antikörper noch besser ab als das bewährte Rituximab.
Neues Krebsmittel gegen chronische lymphatische Leukämie zugelassen

Das Krebsmittel Obinutuzumab verspricht Leukämie Patienten ein längeres Leben

Der Antikörper Obinutuzumab (Handelsname Gazyvaro) ist ein Produkt “Made in Germany”. Das zielgerichtete Medikament wurde unter anderem von der deutschen CLL-Studiengruppe (DCLLSG) an der Universitätsklinik Köln klinisch erforscht und im Biotechnologie-Zentrum des Pharmakonzerns Roche im bayerischen Penzberg mitentwickelt und produziert. Jetzt hat das Krebsmittel mit deutschen Wurzeln die europäische Zulassung bekommen. Damit steht Patienten mit einer chronischen lymphatischen Leukämie (CLL) auch hierzulande ein neuer Wirkstoff zur Verfügung, der das Fortschreiten der Erkrankung wesentlich länger aufhalten kann als vergleichbare Therapien und deshalb das Leben der Patienten deutlich verlängert.

Studie unter Kölner Leitung

Grundlage für die Zulassung durch die Europäische Arzneimittelbehörde (EMA) war die klinische Studie CLL11. „Die Zulassungsstudie zeigt, dass Obinutuzumab das Leben der CLL-Patienten signifikant verlängert“, sagt Studienleiter Prof. Dr. Michael Hallek, Direktor der Klinik für Innere Medizin an der Universitätsklinik Köln. Gegenüber der alleinigen Chemotherapie habe sich der Zeitraum bis zum Fortschreiten der Erkrankung mehr als verdoppelt. „Das sind beeindruckende Ergebnisse“, so Hallek.

Für die Studie wurden knapp 800 CLL-Patienten mit dem neuen Antikörper behandelt, gleichzeitig erhielten die Patienten die derzeit empfohlene Chemotherapie mit dem Wirkstoff Chlorambucil. Eine Vergleichsgruppe erhielt ausschließlich die Chemotherapie, eine zweite Gruppe bekam die Chemotherapie zusammen mit dem langjährig bewährten Antikörper Rituximab. Alle Patienten litten unter CLL-typischen Begleiterkrankungen.

Im Schnitt ein Jahr mehr

Dabei zeigte der neue Antikörper Obinutuzumab ein signifikant längeres progressionsfreies Überleben. Eine nachfolgende zweite Auswertung, in der Obinutuzumab und Rituximab direkt verglichen wurden, ergab ebenfalls klare Vorteile: Im Vergleich zu Patienten, die Rituximab plus Chlorambucil erhalten hatten, lebten die Patienten in der Obinutuzumab-Gruppe 11,5 Monate länger ohne Fortschreiten der Erkrankung. Bei mehr als zehnmal so vielen Patienten konnte die Erkrankung im Blut selbst mit feinsten Analysemethoden nicht mehr nachgewiesen werden. In Sachen Nebenwirkungen unterscheidet sich Obinutuzumab nach Roche-Informationen nicht von anderen Anti-CD20-Antikörpern. Patienten klagten in der Studie vor allem über Übelkeit, Fieber, Schüttelfrost und Blutdruckabfall, allesamt Nebenwirkungen, die sich nach Herstellerangeben recht gut behandeln ließen. Krebsmediziner Hallek: „Der neue Antikörper wird die CLL-Therapie entscheidend verbessern.“ Obinutuzumab ist bereits seit November 2013 in den USA zugelassen.

© Alex011973 - Fotolia.com

Hauptkategorien: Gesundheitspolitik , Medizin
Lesen Sie weitere Nachrichten zu diesen Themen: Leukämie , Arzneimittel , Antikörper

Weitere Nachrichten zum Thema Leukämie

Aktuelle Nachrichten

Mehr zum Thema
Prof. Dr. Dr. Peter M. Schlag, Direktor des Charité Comprehensive Cancer Centers und Vorsitzender der Berliner Krebsgesellschaft, über zielgerichtete Tumortherapien, Krebsmedikamente der neuen Generation und die ärztliche Kunst, individualisierte Therapieentscheidungen zu treffen.
Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin