Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Neue Zelltherapie für seltene Lungenerkrankung PAP

Dienstag, 23. September 2014 – Autor:
Die angeborene pulmonale Alveolarproteinose (PAP) ist eine schwere Lungenerkrankung, die im Kindesalter auftritt und an der die jungen Patienten oft früh sterben. Forscher haben nun einen neuen Therapieansatz gefunden.
Neue Therapieoption für seltene Lungenerkrankung

Die Lebenserwartung von Kindern mit PAP ist gering. – Foto: bnmk0819 - Fotolia

Seltene Erkrankungen gelten als „Waisen der Medizin“, da es nicht genug Forschungsgelder für neue Therapien gibt und die Versorgungssituation oft mangelhaft ist. Doch ab und zu gibt es auch bei den seltenen Erkrankungen einen Durchbruch – wie im vorliegenden Fall. Denn Forscher haben für die angeborene pulmonale Alveolarproteinose (PAP), eine seltene schwere Lungenerkrankung, einen neuen innovativen Therapieansatz entwickelt.

PAP bisher nicht heilbar

Die angeborene pulmonale Alveolarproteinose ist eine lebensbedrohliche Lungenerkrankung, die im Kindesalter auftritt. Sie beruht auf einem Defekt der Fresszellen in der Lunge, den Alveolarmakrophagen. Diese sind bei der Erkrankung nicht mehr in der Lage, Eiweiße und Fette in der Lunge abzubauen, so dass sich diese ansammeln und den Gasaustausch in der Lunge erheblich stören. Die betroffenen Kinder leiden an schwerer Atemnot sowie einem hohen Infektionsrisiko und sterben oft früh. Die einzige derzeit etablierte Therapie ist eine regelmäßige Spülung der Lunge, um die Eiweiße und Fette auszuspülen. Sie muss in Narkose durchgeführt werden und ist mit erheblichen Belastungen und Risiken für die Kinder verbunden. 

Auf der Suche nach einer besseren Therapie hat ein Forscherteam um Professor Thomas Moritz und Professor Gesine Hansen von der Medizinischen Hochschule Hannover (MHH) nun einen neuen Ansatz gefunden. Die Wissenschaftler transplantierten dabei reife Blutzellen direkt in die erkrankten Lungen. Die therapeutischen Wirkungen waren noch viele Monate nach der Transplantation nachweisbar. Die Ergebnisse ihrer Studie veröffentlichten die Forscher im Fachmagazin „Science Translational Medicine“. 

Blutzellen für die Lunge

Für den neuen Therapieansatz werden zunächst aus patienteneigenen Blutzellen gesunde Fresszellen-Vorläufer hergestellt. Diese Zellen werden dann direkt in die Lunge transplantiert, wo sie zu funktionsfähigen Fresszellen ausreifen und die Aufgaben der defekten Zellen übernehmen. „Bei der Zelltransplantation handelt es sich im Vergleich zur Lungenspülung um einen wenig belastenden, risikoarmen Eingriff, der prinzipiell auch ambulant ausgeführt werden kann“, erklärt Dr. Christine Happle, eine der Autorinnen der Studie.  

Zur klinischen Umsetzung der Erkenntnisse soll es in den nächsten drei bis fünf Jahren kommen. Vorher muss allerdings noch der Gendefekt in den Zellkulturen korrigiert werden, der die Ursache der Erkrankung darstellt. Danach, so hoffen die Forscher, können ihre Ergebnisse bald den jungen Patienten zugutekommen.

Foto: © bnmk0819 - Fotolia.com

Hauptkategorien: Gesundheitspolitik , Medizin

Weitere Nachrichten zum Thema Seltene Erkrankungen

Kommt es bereits im Kindesalter zu einem fortschreitenden Haarverlust, kann dies die Folge der seltenen Erkrankung Hypotrichosis simplex sein. Forscher unter der Leitung von Humangenetikern des Universitätsklinikums Bonn haben nun ein Gen entschlüsselt, das für den Haarausfall mitverantwortlich ist.

Aktuelle Nachrichten

Mehr zum Thema
Das Chronische Fatigue Syndrom (CFS) bedeutet für viele Patienten meist einen weitgehenden Verlust ihres bisherigen Lebens. Dennoch gibt es bisher kaum wirksame Therapien und zu wenig Forschung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit Professor Carmen Scheibenbogen über die Erkrankung und ihre Behandlungsmöglichkeiten gesprochen.
Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin