Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Neue Ursache für Depressionen gefunden

Sonntag, 22. November 2015 – Autor:
Forscher haben eine mögliche Ursache für Depressionen gefunden. Demnach kommt es während einer depressiven Episode zu einer mangelhaften Neuvernetzung des Gehirns. Dass dieses Manko eine Folge der Depression sein könnte, schließen die Forscher aus.
Neue Ursache für Depressionen gefunden

Depression: Forscher weisen messbare Veränderungen im Gehirn nach

Aktuelle leiden etwa vier Millionen Menschen in Deutschland leiden an einer Depression. Fast jeder zehnte Deutsche erleidet mindestens einmal im Leben eine depressive Episode. Was währenddessen im Gehirn passiert, ist bislang nicht ausreichend verstanden. Forscher des Universitätsklinikums Freiburg sind nun einer möglichen Ursache auf die Schliche gekommen. In einer Studie mit 27 gesunden und depressiven Menschen konnten sie messbare Unterschiede bei einer bestimmten Hirnaktivität, der sogenannten „synaptischen Plastizität“ aufzeigen.

Hirnaktivität während depressiver Episoden messbar gemindert

Unter synaptische Plastizität versteht man eine Neuvernetzung der Nervenzellen, die notwendig ist, damit sich das Gehirn an neue Reize anpassen kann. Sie ist die Grundlage von Lernen, Gedächtnisbildung und die Anpassungsfähigkeit an Umweltreize. Mit einem Reiz-Reaktions-Verfahren (Magnetstimulation) lässt sie sich relativ zuverlässig messen. Den etablierten Versuchsaufbau nutzen auch die Freiburger Wissenschaftler in ihrer Studie.

Tatsächlich wiesen die depressiven Probanden eine geminderte synaptische Plastizität auf – verglichen mit den gesunden Teilnehmern. Interessant: Wurden die Versuche wiederholt, nachdem die depressive Episode vorüber war, konnten diese Minderung nicht mehr nachgewiesen werden, die synaptische Plastizität war wieder normal.

Die Forscher gehen deshalb davon aus, dass es sich bei der verminderten synaptischen Plastizität um eine Ursache der Depression handelt und nicht nur um eine Folge. „Wir haben eine messbare Veränderung im Gehirn gefunden, die zeitlich mit dem klinischen Zustand übereinstimmt“, sagt Prof. Christoph Nissen, Psychiater am Universitätsklinikum Freiburg. „Synaptische Plastizität ist ein grundlegender Prozess im Gehirn. Veränderungen könnten einen Großteil der Symptome einer Depression erklären“, ist er überzeugt. Zudem sprächen vorangegangene Untersuchungen an Tiermodellen und auch weitere Indizien beim Menschen sprechen für eine ursächliche Rolle.

Hoffnung auf neues Diagnostikverfahren

Mit 27 Teilnehmern war die Studie allerdings sehr klein. Weitere Studien müssen das Ergebnis nun erhärten. Möglicherweise könnte die Messung der synaptischen Plastizität dann zur Diagnosestellung oder Therapiekontrolle dienen, hoffen die Forscher. „Die Patienten sind schwer betroffen und oft extrem verunsichert. Da wäre es eine große Hilfe, wenn wir objektive Messverfahren entwickeln, die zur Diagnosestellung und zur Behandlungsplanung beitragen könnten“, sagt Nissen. Darüber hinaus könnte die vorliegende Forschungslinie die Entwicklung neuer Therapieverfahren begünstigen, die die synaptische Plastizität noch direkter als bisher beeinflussen. Bislang weiß man, dass zum Beispiel Sport eine positive Wirkung auf die synaptische Plastizität hat.

© Alexandr Mitiuc - Fotolia.com

Hauptkategorie: Medizin
Lesen Sie weitere Nachrichten zu diesen Themen: Psychiatrie , Psychische Krankheiten , Depression , Forschung

Weitere Nachrichten zum Thema Depression

15.10.2019

Ein Antibiotikum kann depressives Verhalten vermindern – das zeigt eine aktuelle Studie. Wirksam ist dabei offenbar eine Veränderung der Darmflora und eine daraus resultierende Hemmung von Entzündungsprozessen im Gehirn.

Aktuelle Nachrichten

Mehr zum Thema
Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin