Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Neue Therapie bremst Spinale Muskelatrophie

Sonntag, 8. Januar 2017 – Autor:
Die spinale Muskelatrophie führt oft schon nach wenigen Jahren zum Tod. In den USA wurde nun eine neue gentechnische Methode zugelassen, die das Fortschreiten der seltenen Erbkrankheit erstmals verlangsamen kann. Neurologen sprechen von einem Durchbruch.
Kleiner Durchbruch in der Behandlung der spinalen Muskelatrophie: Neue Therapie verbessert die Muskelfunktion

Kleiner Durchbruch in der Behandlung der spinalen Muskelatrophie: Neue Therapie verbessert die Muskelfunktion – Foto: Konstantin Yuganov - Fotolia

Bei der Spinalen Muskelatrophie (SMA) sterben bestimmte Nervenzellen ab und die Muskulatur degeneriert. Manche Kinder lernen dadurch nie zu sitzen oder zu laufen. Bei der schwersten Verlaufsform überlebt nicht einmal ein Viertel der Kinder ohne künstliche Beatmung die Diagnose um mehr als zwei Jahre. Eine ursächliche Therapie gibt es für die neuromuskuläre Erkrankung es nicht.

Hoffnung macht nun eine neue gentechnische Methode. Die sogenannte Antisense-Methode kann die fatale Erbkrankheit zwar nicht heilen, doch das Fortschreiten der Erkrankung deutlich verlangsamen. Das berichten US-Neurologen aus Orlando im Fachmagazin „Lancet“. In einer Studie hatten die Wissenschaftler die Antisense-Technik bei 20 Säuglingen eingesetzt. 13 von ihnen konnten dadurch ohne fremde Hilfe atmen, und bei 14 hatte sich die Muskelfunktion gebessert, so dass sie nun den Kopf aufrecht halten, greifen, stehen und sogar laufen konnten. Vier Kinder verstarben trotz der Therapie, aber insgesamt 16 Kinder lebten. „Eine Heilung bedeutet das nicht“, sagt dazu Prof. Christine Klein, Leiterin des Instituts für Neurogenetik an der Universität zu Lübeck und Stellvertretende Präsidentin der Deutschen Gesellschaft für Neurologie (DGN). „Aber die Therapie scheint wirksam zu sein.“

Nusinersen aktiviert fehlendes Protein

Grundlage der Antisense-Technik ist der Wirkstoff Nusinersen, der den Kindern mehrmals ins Nervenwasser des Rückenmarks injiziert wurde. Es handelt sich hierbei um synthetisch hergestelltes Molekül, das in der Lage ist, ein Ersatzgen für SMN1 zu aktivieren. Das SMN1-Gen ist bei der Spinalen Muskelatrophie defekt oder nicht vorhanden. Das nun aktivierte Ersatzgen SMN2 ist fast baugleich und dank Nusinersen offenbar in der Lage, das rettende SMN-Protein wiederherzustellen, das den betroffen Kindern fehlt. So konnten die Forscher durch Messungen der Eiweißkonzentration im Rückenmark zeigen, dass die behandelten Kinder um durchschnittlich über 60 Prozent mehr SMN-Protein bildeten als unbehandelte Kinder.

Kurz vor Weihnachten hat die amerikanische Zulassungsbehörde FDA das Medikament deshalb für die Behandlung der SMA bei Säuglingen und Erwachsenen zugelassen. Laut Herstellerfirma gab es noch eine weitere ebenfalls erfolgreiche Studie, die aber noch nicht veröffentlicht wurde.

Personalisierte Medizin

„Dieser Durchbruch weckt begründete Hoffnung auf die so lange erwartete Wende in der translationalen Anwendung von Erkenntnissen aus der Molekulargenetik von der reinen Diagnostik hin zu klinisch-therapeutischen Anwendungen“, meint Klein.

Die Antisense-Technik kann man als personalisierte Medizin bezeichnen. Im Falle der SMA wurde die Übersetzung eines Gens optimiert. Doch auch das Ablesen schädlicher Gene kann damit möglicherweise verhindert werden. Im Mausmodell ist dies bereits für die Huntington’sche Krankheit gelungen. Klinische Studien testen die Methode derzeit bei Amyotropher Lateralsklerose (ALS), Rheuma, Asthma, Morbus Crohn sowie einer Vielzahl von Krebserkrankungen. Klein: "Die hier genutzte Antisense-Technik könnte auch bei anderen seltenen Erbkrankheiten erfolgreich sein. Schließlich sind an den 5.000 seltenen Erkrankungen in etwa 80 Prozent die Gene beteiligt.“

Foto: © Konstantin Yuganov - Fotolia.com

Hauptkategorie: Medizin
Lesen Sie weitere Nachrichten zu diesen Themen: Seltene Erkrankungen , Neurologie

Weitere Nachrichten zum Thema Seltene Erkrankungen

Aktuelle Nachrichten

Mehr zum Thema
Das Chronische Fatigue Syndrom (CFS) bedeutet für viele Patienten meist einen weitgehenden Verlust ihres bisherigen Lebens. Dennoch gibt es bisher kaum wirksame Therapien und zu wenig Forschung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit Professor Carmen Scheibenbogen über die Erkrankung und ihre Behandlungsmöglichkeiten gesprochen.
Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin