Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Neue Therapie bei Lebermetastasen

Sonntag, 23. November 2014, aktualisiert: 26.01.2017 – Autor:
Lebermetastasen treten meist in fortgeschrittenem Krebsstadium auf und sind oft schwer behandelbar. Mit der minimal-invasiven Chemosaturation können sie effektiv bekämpft werden. Und es gibt noch weitere Therapien, die die Metastasen gezielt angreifen.
Neue Therapie bei Lebermetastasen

Die Chemosaturation kann Lebermetastasen bekämpfen. – Foto: 7activestudio - Fotolia

Lebermetastasen entstehen, wenn sich Tumorzellen von bösartigen Tumoren in anderen Organen ablösen und in der Leber ansiedeln. Oft können sie erfolgreich operiert werden, aber in einigen Fällen ist eine Behandlung kaum noch möglich. So kann es sein, dass mehrere Metastasen in verschiedenen Teilen der Leber liegen und nicht mehr operiert werden kann, weil sonst zu viel Lebergewebe entfernt werden müsste. Manche Metastasen liegen auch so ungünstig, dass eine Operation zu Verletzungen lebenswichtiger Leberanteile führen müsste. Auch andere Gründe können gegen eine Operation sprechen.

Spezialisten der Medizinischen Hochschule Hannover (MHH) haben eine neue Therapie zur Behandlung von Lebermetastasen getestet. Dabei handelt es sich um die sogenannte Chemosaturation. Sie bietet insbesondere Patienten, bei denen keine andere Behandlung mehr anspricht, eine alternative Therapieoption. Der Test an zwei Patienten verlief nach Angaben der Mediziner erfolgreich.

Nebenwirkungen der Chemosaturation gering

Die Chemosaturation wird bislang nur an wenigen spezialisierten Kliniken in Deutschland angewendet. Bei dieser minimal-invasiven Methode fluten die Mediziner die Leber durch die Schlagader mit einem hochdosierten Chemotherapeutikum. Während dieses Eingriffs wird die Leber durch einen zweiten speziellen Katheter vom übrigen Blutkreislauf des Körpers isoliert, und das Leberblut wird außerhalb des Körpers durch besondere Filter geleitet. Das gereinigte Blut fügen die Ärzte anschließend wieder dem Blutkreislauf zu.

Die Nebenwirkungen des Zytostatikums sind durch diese Methode geringer als bei anderen Chemotherapien. Die Patienten können nach einem Klinikaufenthalt von wenigen Tagen wieder ihren alltäglichen Gewohnheiten nachgehen. Die Chemosaturation kann bei nicht operablen, bösartigen Tumoren der Leber oder metastasierten Tumoren, die auf die Leber beschränkt sind, eingesetzt werden.

Weitere neue Therapien für Lebermetastasen

Mittlerweile gibt es auch noch weitere Therapien, um Lebermetastasen zu bekämpfen. Bei der Selektiven Internen Radiotherapie (SIRT) werden radioaktive Mikrokügelchen zur Bestrahlung der bösartigen Zellen direkt ins Tumorgewebe gebracht. Bei der Transarteriellen Chemoembolisation (TACE) werden über die Leber versorgende Gefäße Substanzen eingebracht, um lokal Chemotherapeutika zu applizieren und Tumorgefäße zu verschließen.

Bei der Radiofrequenz- und der Mikrowellenablation wird das Tumorgewebe gezielt Temperaturen von 100 bis 160 Grad Celsius ausgesetzt und so zerstört. Ähnlich funktioniert der fokussierte Ultraschall, in dessen Zentrum Temperaturen bis 90 Grad Celsius entstehen können.

Lebermetastasen bei Darmkrebs: Neuer Biomarker

Bei metastasierten Darmkrebs können bei einer chirurgischen Entfernung der Lebermetastasen in Kombination mit einer Chemotherapie mittlerweile bis zu 30 Prozent der Patienten geheilt werden. Das berichten Forscher der Medizinischen Universität Wien. Ein Team der MedUni Wien hat in Kooperation mit der University of Southern California nun einen neuen Biomarker für eine genauere Überlebensprognose nach OP und Chemo identifiziert.

Bei diesem Darmkrebs wird in den Krebszellen der Wachstumsfaktor VEGF-A gebildet. Er treibt die Bildung neuer Blutgefäße zur Versorgung des Tumors an. Behandelt wird mit dem Antikörper Bevacizumab, der VEGF-A blockiert und somit das Gefäßwachstum hemmt.

Wachstumsfaktor in Metastasen gibt Auskunft

Die Forscher konnten nachweisen, dass eine Hochregulation des mit VEGF-A verwandten Wachstumsfaktors VEGF-B im Primärtumor im Darm vor der Therapie mit einer schlechteren Prognose verbunden war. Hingegen war  eine Hochregulation von VEGF-B in den Lebermetastasen nach der Therapie mit einer besseren Prognose assoziiert. In dem Fall war die Blockade von VEGF-A durch Bevacizumab effektiv, VEGF-B wurde von den Metastasen daher als alternativer Wachstumsfaktor hochreguliert.

Die verbesserten Prognosemöglichkeiten könnten helfen, die Therapien zielgenauer auf den einzelnen Patienten zuzuschneiden, sagt Studien-Autor Stefan Stremitzer. Die Untersuchung erschien im Fachmagazin Molecular Cancer Therapeutics.

Foto: © 7activestudio - Fotolia.com

Hauptkategorie: Medizin

Weitere Nachrichten zum Thema Leberkrebs

Aktuelle Nachrichten

Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin