Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Neue Planung hilft nicht gegen Ärztemangel auf dem Land

Donnerstag, 10. Juli 2014 – Autor: Angela Mißlbeck
Ärzte bleiben in Deutschland ungleich verteilt. In Städten gibt es oft zu viele, auf dem Land nicht selten zu wenige. Daran ändert auch das Versorgungsstrukturgesetz kaum etwas. Zu diesem Ergebnis kommt der aktuelle Faktencheck Gesundheit der Bertelsmann Stiftung.
Ärzte Planung Bedarf IGES Bertelsmann

Trotz neuer Planung bleiben die Ärzte in Deutschland ungleich verteilt – Foto: DOC RABE Media - Fotolia

„Im Wesentlichen verfehlt das Landärztegesetz sein Ziel“, sagte Stefan Etgeton, Gesundheitsexperte der Bertelsmann Stiftung bei der Vorstellung der Studie am heutigen Donnerstag. Das Gesetz erreiche noch nicht einmal in jedem zweiten Landkreis eine bedarfsgerechte Verteilung der Arztsitze. Mit Verbesserungen rechnet die Bertelsmann Stiftung allenfalls bei der hausärztlichen Versorgung in strukturschwachen Regionen. Sie warnt jedoch vor Rückschritten bei der Verteilung von Ärzten anderer Fachgruppen.

Das Berliner Forschungsinstitut IGES hat im Auftrag der Bertelsmann Stiftung die aktuelle und geplante Verteilung von Haus-, Kinder-, Frauen- und Augenärzten auf regionaler Ebene untersucht. Zudem hat es eigene Berechnungen zum relativen Versorgungsbedarf dieser Regionen angestellt. Anders als die Bedarfsplanung bezieht der relative Versorgungsbedarf sozioökonomische und morbiditätsbezogene Faktoren ein. Der Faktencheck Gesundheit zeigt, wie sich die Versorgungslage durch die neue Planung ändert und ob die Planung dem relativen Bedarf entspricht.

Mit der Bedarfsplanung berechnen die Kassenärztlichen Vereinigungen und Krankenkassen, wieviele Ärzte in einem bestimmten Gebiet benötigt werden. Dazu wird die Einwohnerzahl des Gebietes betrachtet und gemäß Versorgungsstrukturgesetz (VStG) auch das Alter der Bevölkerung. Infolge des VStG wurden die Planungsbezirke neu zugeschnitten. Einige fallen nun kleiner aus als zuvor, andere größer.

Ärzteverteilung: "Ost-West-Unterschiede verschärft"

Bei den Kinderärzten drohe sich die aktuelle Schieflage auszuweiten. Die Änderungen führen laut Bertelsmann Stiftung dazu, dass künftig nur noch in 89 statt in 106 Kreisen die Dichte von Kinderärzten angemessen ist. Zu wenig Kinderärzte gibt es dann laut Studie in 38 statt bisher 14 Kreisen und zu viele in 23 statt 15 Kreisen. Hinzu kommt: Nur in einem Viertel der Kreise entspricht die Planung dem vom IGES errechneten relativen Bedarf.

Zugleich verschärfen die neuen Bedarfspläne die Unterschiede zwischen Ost und West. Schon jetzt ist der Osten deutlich schlechter versorgt als die westlichen Länder. Das zeigt sich zum Beispiel bei den Frauenärzten. Nach der neuen Planung fehlen in zwei Drittel der Planungsgebiete in Thüringen Gynäkologen, während es in den vielen Kreisen Baden-Württembergs zu viele gibt.

Bei der Hausärzteverteilung stellt die Studie zwar Verbesserungen fest. Dennoch würden mehr als die Hälfte der Landkreise unangemessen versorgt bleiben. Zudem stehe die Verbesserung bei den Landärzten vorerst nur auf dem Papier. „Wenn sie Realität werden soll, muss der Job des Landarztes für Nachwuchsmediziner attraktiver werden“, forderte Etgeton. Damit schließt er sich den Forderungen der Gesundheitsweisen in ihrem aktuellen Gutachten an.

Versorgung mit Fachärzten: "Stadt-Land-Gefälle zementiert"

„Die neue Planung zementiert regionale Unterschiede in der Versorgung mit Fachärzten", sagte Etgeton. Die Bertelsmann Stiftung kritisiert zudem, dass die Bedarfsplanung zu viele Faktoren ausblende, die den Versorgungsbedarf einer Region beeinflussen. Dazu zählt sie Alterungsentwicklung, Einkommen, Arbeitslosenquote oder Pflegebedürftigkeit.

Foto: © DOC RABE Media - Fotolia.com

Hauptkategorie: Gesundheitspolitik
Lesen Sie weitere Nachrichten zu diesen Themen: Ärztemangel , Ambulante Versorgung , Gesundheitspolitik , Gesundheitssystem

Weitere Nachrichten zum Thema Ärztemangel

Erneut arbeiten mehr Ärzte und Psychotherapeuten im Rahmen der Gesetzlichen Krankenversicherung in der ambulanten Versorgung. Doch während die Zahl der Psychotherapeuten weiter wächst, hat die Zahl der Hausärzte erneut abgenommen. Das teilte die Kassenärztliche Bundesvereinigung (KBV) aus ihrer aktuellen Ärztestatistik mit.

Aktuelle Nachrichten

Mehr zum Thema
Die Hausärzte im Seeheilbad Büsum waren damals alles Männer im oder kurz vorm Rentenalter, ihre Einzelpraxen wollte niemand übernehmen. Um einen Zusammenbruch der medizinischen Versorgung zu verhindern, rang sich die Gemeinde dazu durch, selbst als Trägerin der örtlichen Arztpraxis aufzutreten – als erste bundesweit. In dem kommunalen Eigenbetrieb arbeiten heute fast nur junge Ärztinnen. Wie das ging und welche weiteren Modelle es gibt gegen den Ärztemangel auf dem Land, erzählt Initiator Harald Stender drei Jahre nach Gründung des Pioniermodells.
Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin