Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Neue Leitlinie hilft, mit dem Rauchen aufzuhören

Samstag, 2. Mai 2015 – Autor:
Bis zu 140.000 Menschen sterben jedes Jahr in Deutschland an den Folgen des Rauchens. Die aktuelle S3-Leitlinie zur Therapie bei Nikotinabhängigkeit hat die Wirksamkeit verschiedener Methoden bewertet und gibt Tipps für den Weg aus der Abhängigkeit.
Rauchstopp

Eine Verhaltenstherapie kann beim Rauchstopp helfen

Rauchen stellt einen der häufigsten Gründe für einen vorzeitigen Tod dar. Allein 80 Prozent der Todesfälle wegen Lungenkrebs gehen auf den Tabakkonsum zurück. Zudem haben Raucher ein bis zu viermal höheres Risiko, an einer Herz-Kreislauf-Erkrankung zu sterben. Weitere durch Rauchen bedingte Todesfälle beruhen auf Atemwegserkrankungen und anderen Krebsarten als Lungenkrebs.

Neue Leitlinie für Rauchstopp

Eine neue Leitlinie hat nun verschiedene Therapieoptionen für den Weg zum Rauchstopp untersucht und zusammengestellt. Die Autoren stellen die Gefährlichkeit des Tabakkonsums neben die von Alkohol und fordern indirekt deutlich mehr Entgegenkommen durch das Gesundheitssystem. So können schon kurze Gespräche mit dem Hausarzt oder auch eine qualifizierte Telefonberatung wesentlich zur Tabakentwöhnung beitragen.

Rauchen regt das Belohnungssystem an

Beim Rauchen geht es nicht allein um die Aufnahme des Nikotins. Durch Rauchen wird über die Ausschüttung des Botenstoffs Dopamin auch das Belohnungssystem stimuliert. Das macht die Raucherentwöhnung besonders schwer. Die Wirkung des Rauchens kann hier Experten zufolge durchaus mit den Folgen von harten Drogen wie Amphetaminen oder Kokain verglichen werden. Das Rauchen wird wie eine Belohnung empfunden und vermittelt dem Raucher ein Wohlgefühl. Daher rauchen auch so viele Menschen nach der Arbeit oder nach einer anstrengenden Autofahrt.

Mit der Zeit setzt schon das Ritual, eine Zigarette anzuzünden und den Rauch auszublasen, Dopamin frei. Je länger jemand raucht, desto mehr Bindungsstellen für die körpereigenen Transmitter werden gebildet und desto stärker fällt die Entzugssymptomatik aus. Daher ist nach längerem Tabakkonsum meistens eine Verhaltenstherapie sinnvoll. Zusammen mit Nikotinersatzprodukten bietet sie die größten Erfolgsaussichten. Für die Nikotinersatztherapie stehen Kaugummis, Nikotinpflaster, Nasensprays, Nikotininhalatoren und sublinguales Nikotin zur Verfügung. Die Therapie sollte ungefähr acht bis zwölf Wochen durchgeführt und in dieser Zeit allmählich reduziert werden.

Medikamente zur Raucherentwöhnung umstritten

Auch rezeptpflichtige Arzneimittel wie Bupropion und Vareniclin stellen eine Option für die Raucherentwöhnung dar. Bupropion soll die Konzentration von Dopamin und Noradrenalin im zentralen Nervensystem steigern. Zu seiner Wirksamkeit gibt es allerdings kontroverse Daten. Vareniclin stimuliert nur teilweise die Ausschüttung von Dopamin, doch schon diese geringe Freisetzung reicht aus, um die Entzugssymptome zu reduzieren. Zudem kann Nikotin nicht mehr an den Rezeptor andocken, da er schon durch Vareniclin belegt ist. Die Folge: Der Raucher verspürt durch die Zigarette keinen Genuss mehr.

Als unterstützende Maßnahmen bei der Raucherentwöhnung werden oft Hypnose, Akupunktur und diverse andere Methoden angeboten. Die aktuelle Leitlinie rät weder zur Akupunktur noch zur Hypnosetherapie. Auch raten die Experten nicht zum Einsatz von E-Zigaretten, da über die inhalierten Substanzen noch zu wenige Daten vorliegen. Nur bei sehr starken Rauchern könnten sie eine Option darstellen.

Foto: © dvarg - Fotolia.com

Hauptkategorie: Medizin

Weitere Nachrichten zum Thema Rauchen

Aktuelle Nachrichten

Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin