Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Neue HIV-Tests liefern Ergebnis schon nach sechs Wochen

Freitag, 21. August 2015 – Autor:
30 Jahre nach der Einführung des HIV-Tests hat sich das diagnostische Zeitfenster auf sechs Wochen verkürzt. Bislang musste man zwölf Wochen auf das Ergebnis warten.
HIV-Tests sind schneller geworden: Die Sechs-Wochen-Frist gilt auch in den europäischen Leitlinien

HIV-Tests sind schneller geworden: Die Sechs-Wochen-Frist gilt auch in den europäischen Leitlinien

Vor genau 30 Jahren kam der erste HIV-Test auf den Markt. Seither galt: Zwölf Wochen Ungewissheit, bis das Ergebnis feststand. Mit der Einführung der vierten Generation HIV-Tests hat sich die Zeit der Ungewissheit nun halbiert. Ein zuverlässiges Ergebnis liegt heute schon nach sechs Wochen vor. „Mit modernen HIV-Tests hat man früher Gewissheit. Das ist für viele Menschen eine Erleichterung und kann zum Test motivieren“, kommentiert Armin Schafberger, Medizinreferent der Deutschen AIDS-Hilfe, den medizinischen Fortschritt.

Die neuen Testverfahren sind empfindlicher und weisen Antikörper früher und sicherer nach. Außerdem spüren sie im Blut ein Virusbestandteil, das Protein p24, auf. Bei einer HIV-Infektion ist p24 bereits nach zwei bis drei Wochen nachweisbar. Mit der neuen Generation von  Antikörper-Antigen-Kombinationstests lässt sich eine HIV-Infektion somit oft schon nach zwei bis vier Wochen feststellen. Allerdings verlaufen HIV-Infektionen bei jedem Menschen unterschiedlich. „p24 und Antikörper sind in seltenen Fällen erst etwas später nachweisbar“, erläutert Schafberger. „Sicher ausschließen kann man eine Infektion darum erst nach sechs Wochen.“

HIV-Test: Sechs-Wochen-Frist offiziell anerkannt

Die Sechs-Wochen-Frist wurde von den zuständigen Fachgesellschaften - der Deutschen Vereinigung zur Bekämpfung von Viruskrankheiten (DVV) und der Gesellschaft für Virologie (GfV) – inzwischen offiziell anerkannt. Eine gemeinsame Stellungnahme dazu wurde Ende Juni im Bundesgesundheitsblatt veröffentlicht. Auch die europäischen Testleitlinien wurden bereits entsprechend geändert. Nur die Briten gehen einen Sonderweg und haben die diagnostische Lücke auf nur vier Wochen verkürzt.

Inzwischen verwenden fast alle Labore Antikörper-Antigen-Kombinationstests – kurz Ak-Ag. Diese Tests sind bereits seit 1997 auf dem Markt  und weisen Antikörper von HIV-1 nach sowie das hauptsächlich in Afrika verbreitete HIV-2. Das HIV-Eiweiß p24 (Antigen) kann nur kurze Zeit nachgewiesen werden, bevor der Körper Antikörper gebildet hat. Danach wird der Nachweis schwerer, weil es von Antikörpern abgefangen wird. Der p24-Anteil des Kombinationstests verkürzt das diagnostische Fenster im Vergleich zum reinen Antikörpertest im Durchschnitt um vier bis sieben Tage.

Testergebnis kann falsch negativ sein

Eine hundertprozentige Sicherheit bietet aber auch die neue Testgeneration nicht. Bei negativem Ergebnis und hohem Infektionsrisiko rät die Deutsche AIDS-Hilfe zur alt bewährten Regel: Verlaufskontrolle, das heißt Wiederholung des Suchtests nach ein bis drei Wochen.

Foto: © Sherry Young - Fotolia.com

Hauptkategorie: Medizin
Lesen Sie weitere Nachrichten zu diesen Themen: HIV-Test , HIV / AIDS

Weitere Nachrichten zum Thema HIV

Aktuelle Nachrichten

Mehr zum Thema
Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Kliniken
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin