Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Neue Chancen bei inoperablem Hirntumor

Dienstag, 24. März 2015 – Autor:
Neurochirurgen der Charité operieren auch Hirntumore, die anderswo als inoperabel gelten. Möglich macht das ein prä-operatives Diagnostikverfahren namens Navigierte transkranielle Magnetstimulation. Am Montag wurde das Verfahren erstmals der Öffentlichkeit vorgestellt.
navigierte transkranielle Magnetstimulation - nTMS: Neue Chancen bei „inoperablem“ Hirntumor

Wichtige Entscheidungshilfe für Arzt und Patient: Die nTMS der Charité kartiert die Hirnareale millimetergenau. Das schafft kein anderes Verfahren

Als wäre die Diagnose Hirntumor nicht schon niederschmetternd genug. Liegt der Tumor zu dicht oder gar inmitten wichtiger Funktionsareale, gilt er auch noch als inoperabel. Die Gefahr, dass Funktionen wie Bewegung oder Sprechen Schaden nehmen, wäre bei einem chirurgischen Eingriff zu groß. Doch um zu bestimmen, wie dicht eigentlich zu dicht ist, braucht es eine exakte Messung schon vor der OP. Und die kann der augenblickliche OP-Planungs-Standard, ein funktionelles MRT, nicht wirklich liefern. Experten schätzen, dass jedes Jahr mehrere Hundert Patienten in Deutschland mit einem bösartigen Gliom unverrichteter Dinge wieder nachhause gehen – obwohl sie eigentlich von einer Operation profitieren würden.

Funktionsdiagnostik wurde an der Charité entwickelt

Dabei geht es auch anders. An der Neurochirurgischen Klinik der Charité und zehn weiteren universitären Zentren in Deutschland nutzt man inzwischen eine präoperative Diagnostikmethode, mit der sich das Operationsrisiko sehr genau vorhersagen lässt. Anders als beim funktionellen MRT wird bei der navigierten transkraniellen Magnetstimulation – kurz nTMS – millimetergenau vermessen, in welcher Relation der Tumor zu wichtigen Funktionsarealen liegt. „Die nTMS ist in ihrer Genauigkeit unübertroffen und deshalb eine echte Entscheidungshilfe für uns Ärzte, aber auch für die Patienten“, erläutert TMS-Laborleiter Dr. Thomas Picht von der Neurochirurgischen Klinik der Charité. Der Neurochirurg und TMS-Forscher hatte das Funktionsdiagnostik-Verfahren vor gut zehn Jahren zusammen mit einem Kollegen entdeckt und seither stetig weiterentwickelt.

nTMS ist OP-Planung und Navigationshilfe in Einem

Wie das Ganze funktioniert, wurde bei der 500. Untersuchung am Montag deutlich. Labor-Assistentin Heike Schneider führt über den Kopf des Patienten eine Magnetspule, die regelmäßig winzigste Stromimpulse abgibt. Stimuliert der Stromimpuls beispielsweise gerade die Schaltzentrale für den Zeigefinger, empfindet der Patient dort ein leichtes, nicht schmerzhaftes Zucken. Die beiden nTMS-Spezialisten Schneider und Picht konzentrieren sich unterdessen auf den Bildschirm, wo sich die einzelnen Areale durch farbige Punkte abzeichnen. In weniger als 30 Minuten entsteht so eine aussagekräftige Landkarte des Gehirns, auf der auch die Faserbahnen, also die Nervenverbindungen, gut sichtbar sind. Dort, wo der Tumor liegt, ist glücklicherweise alles Grau. „Der Sicherheitsabstand ist ausreichend groß“, verkündet Heike Schneider das für alle erleichternde Ergebnis.

Der 500. Patient gehört zu jenem Drittel von Gliompatienten, deren Tumor mutmaßlich in kritischen Funktionsrealen liegt. Dank der millimetergenauen Untersuchung ist die Entscheidung nun klar: In wenigen Tagen werden die Neurochirurgen der Charité den Tumor herausoperieren und damit die Prognose des Patienten entscheidend verbessern. Möglicherweise werden die Operateure das „Mapping“ auch während der Operation als Navigationshilfe nutzen. Dazu spielen sie die Bilder einfach in ihr Operationsmikroskop. Und möglicherweise ziehen sie sogar eine supratotale Resektion in Betracht. „Wenn es der Sicherheitsabstand erlaubt, entfernen wir heute so viel umliegendes Gewebe wie möglich, um auch fürs Auge unsichtbare Tumorzellen zu erwischen“, erklärt Thomas Picht den Paradigmenwechsel in der Hirntumortherapie. Dass mit Hilfe der nTMS das Resektionsausmaß verbessert werden konnte und die Komplikationsraten sogar noch zurückgegangen sind, ist für den Neurochirurgen der entscheidende Punkt. Denn: „Je radikaler wir operieren, desto besser die Prognose.“

Bessere Behandlungsergebnisse bei bösartigen Gliomen

Die präzise Kartierung relevanter Hirnareale hat mittlerweile viele Anhänger gefunden. Namhafte Kliniken aus Europa, Japan und den USA nutzen die Berliner Erfindung und konnten mit einem guten Dutzend Studien sogar schon die amerikanische Zulassungsbehörde FDA von den verbesserten Behandlungsergebnissen überzeugen. Bis sich das Verfahren allerdings in der Fläche verbreitet, wird es noch ein Weilchen dauern. Picht ist aber optimistisch, dass sich die navigierte transkranielle Magnetsimulation eines Tages durchsetzen wird: „Die Daten, die wir haben, sind einfach zu gut.“

Foto: Wiebke Peitz - Charité Universitätsmedizin Berlin

Hauptkategorien: Berlin , Gesundheitspolitik , Medizin
Lesen Sie weitere Nachrichten zu diesen Themen: Gehirn , Hirntumor , Glioblastom

Weitere Nachrichten zum Thema Hirntumor

Aktuelle Nachrichten

Mehr zum Thema
Der Berliner Neurochirurg Dr. Thomas Picht, Oberarzt an der Neurochirurgischen Klinik der Charité Campus Virchow, über das große Potenzial der transkraniellen Magnetstimulation (TMS) in der Neurochirurgie, ihre Vorteile für Hirntumor-Patienten und wie auch potenzielle Schlaganfallpatienten von einem kurzen Stromimpuls profitieren können.
Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin