Neue Antikörpertherapie wirksam bei chronisch-entzündlichen Darmerkrankungen

Morbus Crohn und Colitis ulcerosa: Zwei neue Antikörper greifen die Entzündungszellen gezielter an
Chronisch-entzündliche Darmerkrankungen (CED) sind bislang unheilbar. In Deutschland sind rund 350.000 Menschen davon betroffen, meist handelt es sich um Morbus Crohn oder Colitis ulcerosa. Im Extremfall kann die Erkrankung zu einer Frühberentung führen, denn nur bei einem Teil der Patienten lindern Medikamente die Symptome wie Bauchschmerzen, Durchfälle und Übelkeit.
Jetzt können Patienten neue Hoffnung schöpfen. Die beiden Wirkstoffe Ustekinumab und Vedolizumab stehen kurz vor der Zulassung und wurden, wie die Direktorin der Medizinischen Klinik der Charité am Dienstag auf einer Pressekonfernez in Berlin berichtete, in klinischen Studien erfolgreich getestet. Beide Medikamente setzen bei der Krankheitsursache an und können Siegmund zufolge die Lebensqualität von Betroffenen verbessern.
Die neuen Medikamente wirken "darmspezifisch"
Ustekinumab wird bereits bei Rheuma- und Hautpatienten erfolgreich eingesetzt und soll nun in Kürze auch für die Therapie von chronisch-entzündlichen Darmerkrankungen zur Verfügung stehen. Vedolizumab ist dagegen ein neu entwickelter entzündungs-hemmender Wirkstoff: Ein Antikörper verhindert das Eindringen von Entzündungszellen durch die Darmwand und blockiert einen Rezeptor, den die schützenden Lymphozyten benötigen, um in den Darm einzuwandern. „Bisher eingesetzte Medikamente hemmen das gesamte Abwehrsystem eher unspezifisch und anti-entzündlich, erklärte Professor Siegmund. „Im Vergleich dazu wirkt Vedolizumab gezielt ‚darmspezifisch‘ und ermöglicht so eine neue zukunftsweisende Behandlungsstrategie. Dadurch können wir frühzeitiger eine effektive Therapie einleiten.“
Gerade bei Chronisch-entzündlichen Darmerkrankungen sei eine frühzeitige Diagnose, gefolgt von einem Therapieansatz, der bei den Krankheitsursachen ansetzt, am vielversprechendsten, meinte die Darmspezialistin. Bislang konnten Medikamente die die Symptome lindern und auch eine Remission erreichen, allerdings nicht bei allen Patienten.
Chronisch-entzündlichen Darmerkrankung: viele junge Menschen von einer betroffen
Die Ursachen für chronisch-entzündliche Darmerkrankungen sind noch nicht gänzlich bekannt. Bei einem Viertel der Betroffenen ist die Erkrankung durch eine vererbte Abwehrschwäche zu erklären. Ein Ausbruch der schubweise auftretenden CED kann aber auch durch Rauchen und Stress ausgelöst werden. Viele Patienten werden in jungen Jahren mit der Diagnose konfrontiert. „Das ist besonders hart, denn in diesem Lebensabschnitt sollte die Planung des Berufslebens und der Familie im Vordergrund stehen“, sagte Siegmund in Berlin.
Foto: © abhijith3747 - Fotolia.com