Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Neuartiger Hirnschrittmacher verbessert Mobilität bei Parkinson

Dienstag, 2. Juni 2015 – Autor:
Ein Hirnschrittmacher mit acht Kontaktstellen kann die Lebensqualität von Parkinson-Patienten deutlich verbessern. Das zeigt die Auswertung einer Studie aus sechs europäischen Zentren.
Neuartiger Hirnschrittmacher verbessert Mobilität bei Parkinson

Studie belegt Vorteile eines neuartigen Hirnschrittmachers gegen Parkinson

Medikamente sind die Standardtherapie bei Morbus Parkinson. Hirnschrittmacher werden eingesetzt, wenn die Medikamente nicht ausreichend wirken, beispielsweise, wenn ein starker Wechsel zwischen guter Beweglichkeit und schlechter Beweglichkeit oder ein Zittern (Tremor) durch Medikamente nicht ausreichend kontrolliert werden kann. Ein neuartiger aufladbarer Hirnschrittmacher mit acht Kontakten wurde nun an der Uniklinik Köln und fünf weiteren europäischen Zentren erprobt. Das Besondere an dem Gerät: Ärzte können nun an acht statt vier Kontaktstellen den Strom genau auf Wirkung und Nebenwirkung des Parkinson-Patienten anpassen. So kann die Erkrankung feiner dosiert „blockiert“ werden. Den Vorgang nennt man „Current Steering“.

Mehr Beweglichkeit, weniger Medikamente bei Parkinson

Den Studienautoren zufolge hat sich bei allen 40 Patienten bereits drei Monate nach Implantation eine erhebliche Verbesserung der Beweglichkeit eingestellt, nach sechs Monaten waren die Patienten bis zu 62,4 Prozentpunkte besser beweglich als vor der Operation. Ein Jahr nach der Implantation waren die Ergebnisse immer noch auf gleichbleibendem Niveau.

Ähnlich starke Verbesserungen konnten die Ärzte bei den Aktivitäten des täglichen Lebens nachweisen: Die Lebensqualität der Parkinson-Patienten verbesserte sich nach zwölf Monaten um 33,8 Prozent vor allem in der Mobilität, den Alltagstätigkeiten und dem körperlichen Wohlbefinden. „Damit waren insbesondere die Verbesserungen der Motorik deutlich besser als in allen bislang durchgeführten Studien zu Hirnschrittmachern bei Morbus Parkinson“, kommentiert Studienleiter Prof. Lars Timmermann von der Uniklinik Köln. Weiter habe die Zahl der eingenommenen Medikamente bei den Patienten mehr als halbiert werden können. Bei Nebenwirkungen wie Sprechstörungen war der neue Hirnschrittmacher ebenbürtig mit anderen Studien.

Hirnschrittmacher: Studie bestätigt klinische Erfahrung

Laut Timmermann konnte in den vergangenen Jahren bereits vielen Patienten sehr gut mit dieser innovativen Technologie geholfen werden. „Wichtig war es nun, in einer europäischen Studie diese klinischen Erfahrungen zu bestätigen“, sagt der Neurologe. 

Mit dem innovativen Hirnschrittmacher werden nicht nur Morbus Parkinson, sondern auch Krankheitsbilder wie Tremor und Dystonie behandelt. 

Foto: © sudok1 - Fotolia.com

Hauptkategorie: Medizin
Lesen Sie weitere Nachrichten zu diesen Themen: Neurologie , Parkinson

Weitere Nachrichten zum Thema Parkinson

19.02.2019

Die Zahl der Menschen, die an Parkinson erkrankt sind, ist in den vergangenen Jahren in vielen Ländern gestiegen. Experten vermuten, dass im Jahr 2040 über 17 Millionen Menschen weltweit an Parkinson leiden könnten. Das wären fast dreimal so viele wie heute.

29.01.2019

Levopada (L-Dopa) wird seit 40 Jahren Parkinson-Patienten verordnet. Die Sorge, dass das Mittel toxisch sein könnte und das Fortschreiten der Krankheit sogar begünstigt, wurde nun durch eine Studie entkräftet. Die befürchteten Nebenwirkungen zeigten sich nicht.

Aktuelle Nachrichten

Mehr zum Thema
Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin