Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Musikgedächtnis bleibt bei Demenz am längsten verschont

Donnerstag, 25. Juni 2015 – Autor:
Demenzpatienten erkennen häufig Musikstücke, die sie früher einmal gehört haben, wieder, und können dadurch auch andere Gedächtnisinhalte assoziieren. Neurologen haben nun eine Erklärung für das Phänomen gefunden.
Musik hilft bei Alzheimer

Musik kann besonders im Alter die Gesundheit fördern – Foto: Budimir Jevtic - Fotolia

Musik gilt als „Königsweg“ zu Menschen mit Demenz. So können Musikstücke, die aus früheren Zeiten bekannt sind, bei Demenzpatienten zum Beispiel verloren geglaubte Erinnerungen wieder hervorholen. In der Praxis kann dieses Phänomen zu therapeutischen Zwecken genutzt werden. Denn Musik kann dabei helfen, Emotionen, Eindrücke und Erinnerungen wiederzubeleben und sogar solche Patienten zum Mitsingen animieren, die sonst kaum noch in der Lage sind zu sprechen.

Die Gründe für diese Sonderstellung der Musik bei den Gedächtnisinhalten von Demenzpatienten wurden bisher kaum erforscht. Nun ist es Wissenschaftlern jedoch gelungen, das Musikgedächtnis lokalisieren und zu zeigen, dass diese Gehirnregion bei einer fortschreitenden Alzheimer-Demenz am wenigsten vom Nervenzellverlust und den damit verbundenen typischen Stoffwechselstörungen betroffen ist.

Musikgedächtnis und Bewegungsgedächtnis sind verbunden

Zunächst haben die Neurologen mit Hilfe von funktionellen Ultrahochfeld-Magnetresonanzmessungen die für das Langzeit-Musikgedächtnis zuständigen Hirnareale lokalisiert. Dazu spielten sie den Probanden, während diese im MRT lagen, verschiedene Musikstücke vor, wobei sie jeweils ein lang bekanntes Stück, ein kurz zuvor gehörtes Lied und ein völlig unbekanntes Musikstück abspielten. Nach den Messungen wurden die Daten mit Hilfe von statistischen Mustererkennungsverfahren ausgewertet. 

Wie die Forscher feststellten, ist für die Langzeit-Musikerinnerung ein Gebiet in der sogenannten supplementär-motorischen Hirnrinde zuständig – ein Bereich, der auch bei Bewegungen eine Rolle spielt. „Unsere Studie zeigt, dass nicht wie bisher vermutet die Temporallappen der Großhirnrinde essentiell sind für die Musik-Erinnerung, sondern vielmehr Bereiche, die mit komplexen motorischen Abläufen assoziiert sind“, erklärt Jörn-Henric Jacobsen, Wissenschaftler am Leipziger Max-Planck-Institut und Studienautor.

Nervenzellen im Musikgedächtnis bleiben bei Demenz länger erhalten

Danach verglichen die Wissenschaftler die Ergebnisse der gesunden Probanden mit anatomischen Befunden aus einer Studie mit Alzheimer-Patienten. Dabei konzentrierten sie sich auf drei Merkmale der Erkrankung: den Verlust von Nervenzellen, den verminderten Stoffwechsel und die Amyloid-Ablagerungen in den betroffenen Gehirnregionen. Es zeigte sich, dass die Demenzpatienten in dem Gehirnareal, das zuvor als Langzeit-Musikgedächtnis-Gebiet lokalisiert worden war, weniger Nervenzellen verloren hatten als im übrigen Gehirn. Auch der Stoffwechsel sank nicht so stark ab. Zwar war das Ausmaß der Amyloid-Ablagerung in diesem Bereich ähnlich wie in anderen Gehirngebieten, doch diese führten offenbar nicht zu den sonst damit einhergehenden weiteren Entwicklungsstufen der Krankheit.

Die Studie liefert damit einen Hinweis darauf, warum das Langzeit-Musikgedächtnis bei Demenzpatienten im Vergleich zum Sprachgedächtnis, dem autobiografischen Gedächtnis und dem Kurzzeitgedächtnis besser erhalten bleibt. „Außerdem unterstützt dieser Befund eine Vermutung, die bereits im Zusammenhang mit anderen Studien angestellt wurde. Hier hatte man eine erhöhte Netzwerkverbindung zwischen dem vorderen Gyrus cinguli und anderen Knotenpunkten bei Alzheimerpatienten beobachtet“, so Jacobson. Das lege die Vermutung nahe, dass diesem Gehirnbereich weitere kompensatorische Funktionen bei fortschreitender Krankheit zukommen. Die Forscher hoffen, dass ihre Ergebnisse eines Tages die therapeutischen Möglichkeiten für Demenzpatienten verbessern können.

Foto: © Budimir Jevtic - Fotolia.com

Hauptkategorien: Demografischer Wandel , Medizin

Weitere Nachrichten zum Thema Demenz

28.09.2019

Viele demenzerkrankte Menschen werden nicht fachgerecht diagnostiziert. Dabei ist eine möglichst frühe Diagnose wichtig, um alle therapeutischen Möglichkeiten auszuloten. Zudem können Symptome, die auf eine Demenzerkrankung hinweisen, ganz andere Ursachen haben, die festgestellt werden sollten.

Aktuelle Nachrichten

Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin