Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Musikerdystonie: Oft ist die Psyche beteiligt

Sonntag, 4. Oktober 2015 – Autor:
Die gefürchtete Musikerdystonie, eine Erkrankung, die zum Verlust der feinmotorischen Kontrolle am Instrument führt, ist offenbar nicht allein, wie bisher angenommen, auf neurologische Ursachen zurückzuführen. Auch die Psyche kann eine große Rolle spielen.
Musikerdystonie oft psychisch

Die Musikerdystonie ist bei Berufsmusikern gefürchtet – Foto: stokkete - Fotolia

Pianisten, Gitarristen und Violinisten entwickeln manchmal einen Musikerkrampf, die sogenannte Musikerdystonie. Bei dieser lokalen neurologischen Erkrankung streiken oft einzelne Finger. Ein häufiger Auslöser ist das intensive, wiederholte Üben feinster und schneller Abläufe. Diese bei Musikern gefürchtete Musikerdystonie ist offenbar nicht nur auf neurologische Ursachen zurückzuführen, sondern oft auch psychisch bedingt, wie die Deutsche Gesellschaft für Neurologie (DGN) berichtet. „Es gibt eine psychische Disposition für die Musikerdystonie“, bestätigt auch Professor Eckart Altenmüller, Direktor des Instituts für Musikphysiologie und Musikermedizin (IMMM) der Hochschule für Musik, Theater und Medien Hannover. „Angst, Stress und Selbstzweifel können die Entwicklung dieser Musikerkrankheit schüren.“

Musikerdystonie tritt oft bei hohem Leistungsdruck auf

Insgesamt leiden ein bis zwei Prozent aller Berufsmusiker unter einer Musikerdystonie. Die Ursachen der unter Berufsmusikern gefürchteten Erkrankung sind unklar. Bildgebende Studien deuten darauf hin, dass bei Musikern mit einer Fingerdystonie die Koordination im sensomotorischen Kortex gestört ist – ob als Ursache oder Folge der Erkrankung, ist nicht geklärt. Neueste Untersuchungen zeigen aber auch, dass die Musikerdystonie eine sehr heterogene Erkrankung ist. „Es gibt zwei Gruppen“, erklärt Altenmüller, „bei der einen hat die Krankheit organische Ursachen, bei der anderen spielt eine labile Psyche die Hauptrolle.“ Die psychische Struktur eines Musikers kann also anfällig für die Musikerdystonie machen.

Mehr als die Hälfte der 600 Musiker, die wegen einer Dystonie die Musikerambulanz in Hannover aufsuchten, litt unter psychischen Symptomen wie Angst, Selbstzweifel und hoher Stressbereitschaft. Diese Musiker haben oft erst spät ein Instrument erlernt, sind Perfektionisten, setzen sich unter hohen Leistungsdruck, haben häufig ein negatives Selbstbild, sind stressanfällig und haben Eltern, die aktiv die Karriere ihres Kindes befördern wollen. „Die Bewegungsstörung ist in diesen Fällen durch Angst getriggert“, erklärt Altenmüller. „Eine Grundaufregung gehört zwar zu einem Bühnenberuf, aber diese hohe Angstbereitschaft ist hinderlich.“

Psychotherapie und Entspannung können helfen

Forscher vermuten, dass die Gruppe der psychisch anfälligen Musiker den Spannungszustand der Muskulatur so im Gehirn einspeichert, dass sie bei langem Üben lokale Fehlspannungen entwickelt, die sich schließlich durch Angst und Stress im Handlungsgedächtnis stabilisieren. Psychisch anfälligen Musikern helfen eine Psychotherapie und gezielte Bewegungsübungen. Dazu zählen beispielsweise die Feldenkrais-Methode, Dispokinese oder die Alexander-Technik. Ärzte schulen die Wahrnehmung der Musiker und machen ihnen Bewegungs- und Haltungsmuster bewusst. So organisiert sich das Gehirn nach und nach um und etabliert neue Strukturen. Auch die Emotionen lassen sich positiv beeinflussen. Entspannungstechniken wie Yoga, Progressive Muskelentspannung nach Jacobson oder Autogenes Training helfen, die Psyche zu stabilisieren. „Diese Methoden haben eine hohe Akzeptanz unter Musikern“, weiß Altenmüller.

Bei der zweiten Gruppe – den Musikern, bei denen die Erkrankung organisch bedingt ist – hilft eine Psychotherapie dagegen nicht. Diese psychisch stabilen Musiker haben oft Verwandte, die ebenfalls unter einer Dystonie oder unter Morbus Parkinson leiden. „Dies deutet darauf hin, dass die Gene beteiligt sind“, sagt der Neurologe. Diesen Musikern hilft das Bakteriengift Botulinumtoxin A. Es wird lokal injiziert, entspannt die Muskeln und macht den zuvor unkontrollierbaren Finger wieder beweglich. Etwa 20 Prozent der Patienten würden vollständig geheilt, so Altenmüller, und 79 Prozent könnten ihren Beruf als Musiker weiterhin ausüben.

Foto: © stokkete - Fotolia.com

Hauptkategorie: Medizin

Weitere Nachrichten zum Thema Motorische Störungen

Aktuelle Nachrichten

Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin