Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

„MS reißt Löcher in den Alltag”

Montag, 25. Mai 2015 – Autor:
Unter dem Motto „MS reißt Löcher in den Alltag“ findet am 27. Mai 2015 der siebte Welt-MS-Tag statt, um über die entzündliche Nervenerkrankung Multiple Sklerose und ihre Folgen für das Leben der Betroffenen aufzuklären.
Welt-MS-Tag

Eine MS-Diagnose ist nicht immer mit sichtbaren Behinderungen verbunden – Foto: DDRockstar - Fotolia

Rund 200.000 Menschen in Deutschland sind an Multipler Sklerose (MS) erkrankt. Täglich sind sie mit den sichtbaren oder unsichtbaren, schweren oder weniger schweren Symptomen ihrer Krankheit konfrontiert. Der Welt-MS-Tag, der am 27. Mai 2015 stattfindet, soll die Aufmerksamkeit der Öffentlichkeit auf die Betroffenen und ihre speziellen Belange richten sowie über die Erkrankung informieren.

Welt-MS-Tag

Der Welt-MS-Tag, der jedes Jahr auf den letzten Mittwoch im Mai fällt, wurde im Jahr 2009 von der Multiple Sclerose International Federation ins Leben gerufen, um zu zeigen, wie die MS das Leben der Betroffenen beeinflusst. In Deutschland steht er in diesem Jahr unter dem Motto „MS reißt Löcher in den Alltag.“ Damit soll darauf aufmerksam gemacht werden, wie sich die vielen verschiedenen Symptome der Erkrankung auf die unterschiedlichsten Lebensbereiche auswirken und häufig auch die Chancengleichheit der Erkrankten beeinträchtigen.

MS – die „Krankheit mit den 1000 Gesichtern“

Multiple Sklerose ist eine chronisch-entzündliche Erkrankung, die meist im jungen Erwachsenenalter erstmals auftritt und das Zentrale Nervensystem befällt. Dabei wird die schützende Myelinschicht um die Nervenfasern geschädigt, was zu Läsionen führt. In der Folge können Nervenimpulse nur noch langsam oder gar nicht mehr weitergegeben werden. Da die Läsionen an verschiedenen Orten im Gehirn und im Rückenmark auftreten, kann es zu den unterschiedlichsten neurologischen Ausfällen kommen. Dadurch und durch die unterschiedliche Stärke und Anzahl der Ausfälle gleicht kein Krankheitsverlauf dem anderen, und so nennt man MS auch die „Krankheit mit den 1000 Gesichtern“.

Neuroplastizität und Neuroprotektion machen Hoffnung

Multiple Sklerose ist zwar bis heute nicht heilbar, kann jedoch durch bestimmte Therapien in ihrem Verlauf günstig beeinflusst werden. Die medizinischen Fortschritte der letzten Jahre betreffen vor allem die Art der Applikation, denn mittlerweile gibt es wirksame Basismedikamente in Tablettenform, so dass sich die Patienten nicht mehr unbedingt Injektionen verabreichen müssen. Die große Hoffnung von Forschern und Betroffenen richten sich auf Mittel, die bereits zerstörtes Gewebe wieder herstellen können. Davon ist man nach Meinung von Experten allerdings noch weit entfernt.

Viele können ein weitgehend normales Leben führen

Grund zur Hoffnung gibt es für Betroffene – gerade, wenn sie erst kürzlich diagnostiziert wurden – dennoch. Denn zum einen gibt es viele milde Verläufe, die nur zu wenigen und kaum sichtbaren Einschränkungen führen. Und die Forscher lernen immer mehr über die Neuroplastizität des Gehirns, das heißt seine Fähigkeit, neue Verschaltungen zu bilden, um die Funktion verlorengegangener Bereiche zu ersetzen. So kann eine verlorene Fähigkeit nach Monaten oder nach Jahren wiederkommen, und MS bedeutet nicht zwangsläufig, im Laufe der Jahre immer mehr Behinderungen zu haben. So können viele von MS Betroffene ein weitgehend normales Leben führen.

Foto: © DDRockstar – Fotolia.com

Hauptkategorie: Medizin

Weitere Nachrichten zum Thema Multiple Sklerose

Aktuelle Nachrichten

Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin