Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Morbus Bechterew: Frühe Behandlung beugt Folgeschäden vor

Donnerstag, 6. Oktober 2016 – Autor: Anne Volkmann
Bei Morbus Bechterew kommt es zu Versteifungen und Verwachsungen der Wirbelsäule, die meist mit starken Schmerzen verbunden sind. Die gute Nachricht: Durch eine rechtzeitige Behandlung lässt sich den Folgen oft gut entgegenwirken.
Therapie bei Morbus Bechterew

Krankengymnastik und Medikamente können Morbus Bechterew in Schach halten – Foto: Stasique - Fotolia

Morbus Bechterew (spondylits ankylosans) betrifft Gelenke, Sehnen und Knochen der Wirbelsäule, aber auch anderer Teile des Skeletts. Zu dem typischen Erscheinungsbild des zum Teil fast waagerecht nach vorne gebeugten Oberkörpers kommt es aber nur in schweren Fällen. Bei vielen Betroffenen ist der Verlauf hingegen so mild, dass die Erkrankung nie oder erst sehr spät diagnostiziert wird. Allerdings ist eine frühe Diagnose wichtig, um möglichen Folgeerscheinungen rechtzeitig entgegenzuwirken.

Krankengymnastik und Medikamente können Folgeschäden mildern

Das A und O der Behandlung von Morbus Bechterew sind regelmäßige Bewegung, eine aufrechte Haltung und Krankengymnastik. So kann dauerhaften Verkrümmungen entgegengewirkt haben. Zum Einsatz kommen auch Wärme- oder Kälte-Therapien. Während Wärme Schmerzen und Steifheit lindert, indem sie die Durchblutung fördert, wirkt Kälte vor allem entzündungsmildernd und schmerzlindernd. Ihr Einsatz ist daher bei akuten Entzündungsschüben sinnvoll. Als wirksam hat sich bei vielen Patienten auch eine Behandlung mit dem radioaktiven Edelgas Radon erwiesen.

Gegen die Schmerzen kommen in erster Linie nichtsteroidale Antirheumatika (NSAR) zum Einsatz. Es gibt Hinweise, dass eine regelmäßige Einnahme (bei ausreichendem Management der Nebenwirkungen) nicht nur die Schmerzen bekämpfen, sondern auch der Versteifung der Gelenke entgegenwirken kann. Noch stärker entzündungshemmend wirken Glukocorticoide, die aber nicht als Dauermedikation eingesetzt werden dürfen. Bei einem akuten Schub können sie jedoch als sogenannte „Stoßtherapie“ eingesetzt werden und bei starken Gelenkschmerzen sogar direkt in den Gelenkspalt injiziert werden. Operiert wird bei Morbus Bechterew hingegen selten. Allerdings kann eine Operation notwendig sein, wenn Hüft- oder Kniegelenke schwer beeinträchtigt sind. Bei schweren Verkrümmungen kann auch eine sogenannte Aufrichtungsoperation angezeigt sein.

In manchen Fällen kann auch eine Basistherapie mit langfristig krankheitsmodifizierenden Medikamenten wie Sulfasalazin oder Methotrexat angebracht sein. Und bei hoher Krankheitsaktivität werden zum Teil auch Medikamente eingesetzt, die das entzündungsfördernde Zytokin Tumor-Nekrose-Faktor alpha (TNF-alpha) blockieren. Da diese Medikamente jedoch das gesamte Immunsystem beeinträchtigen, erhöht sich das Risiko schwerer Infektionen. Doch für stark betroffene Morbus-Bechterew-Patienten in einem frühen entzündlichen Stadium können diese Medikamente eine große Erleichterung bedeuten.

Augenentzündungen müssen schnell behandelt werden

Neben den beschriebenen Hauptsymptomen kommt es bei Morbus Bechterew nicht selten auch zur Schädigung der Augen, des Herzens oder anderer Organe. So tritt bei etwa 40 Prozent aller Betroffenen ein- oder mehrmals im Leben eine Iritis (Entzündung der Regenbogenhaut im Auge) auf. Es kommt dann zu Schmerzen an den Augen, die zudem druckempfindlich werden und sich röten. Eine Iritis muss unbedingt so schnell wie möglich behandelt werden, um bleibende Schäden zu vermeiden.

Trotz all dieser möglichen Folgen gibt es auch gute Nachrichten, denn bei vielen Patienten verläuft die Erkrankung relativ mild. So sind neun von zehn Morbus-Bechterew-Patienten auch nach einer Krankheitsdauer von 40 Jahren in ihrem alltäglichen Leben nicht auf fremde Hilfe angewiesen. Die meisten können ihrer gewohnten Arbeit nachgehen. Zudem erlangen viele Patienten außerhalb der Schübe ihre normale Haltung zurück, und auch wenn die schmerzhaften Schübe über eine lange Zeit hinweg kommen und gehen, kommt die entzündliche Phase der Krankheit meist irgendwann zur Ruhe.

Foto: © Stasique - Fotolia.com

Hauptkategorie: Medizin
Lesen Sie weitere Nachrichten zu diesen Themen: Chirurgie , Gelenke , Wirbelsäule , Wirbelsäulenverkrümmung , Rheuma , Rückenschmerzen

Weitere Nachrichten zum Thema Wirbelsäulenerkrankungen

Aktuelle Nachrichten

Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin