Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Modellvorhaben für psychisch kranke Patienten gestartet

Mittwoch, 10. September 2014 – Autor: Angela Mißlbeck
Bei der Versorgung von psychisch kranken Menschen knirscht es immer wieder an der Schnittstelle zwischen stationär und ambulant. Ein Modellvorhaben in Rüdersdorf bei Berlin soll das jetzt ändern.
Tagesklinik und Ambulanz statt Krankenhaus bei psychischen Erkrankungen

Rüdersdorfer Modellprojekt will Drehtüreffekte bei der psychiatrischen Versorgung vermeiden – Foto: Tiberius Gracchus - Fotolia

Für das Projekt zur sektorübergreifenden Versorgung von Menschen mit psychischen Erkrankungen kooperiert die Immanuel Klinik Rüdersdorf mit der Barmer GEK und der Techniker Krankenkasse. Es ist das erste Modellvorhaben nach §64b SGB V in Brandenburg. Diese Modellvorhaben sollen in allen Bundesländern erprobt werden. Sie dauern längstens acht Jahre.

Patienten werden in Rüdersdorf in diesem Rahmen durch einen festen Ansprechpartner kontinuierlich betreut, egal ob in der Klinik oder danach tagesklinisch und ambulant. Der sogenannte Bezugstherapeut ist entweder Arzt, Psychologe, Sozialarbeiter oder Pflegekraft, je nachdem in welchem Gebiet der individuelle Fallschwerpunkt liegt. Die medizinischen Entscheidungen trifft immer ein Arzt. Er leitet auch das multiprofessionelle Team, das die Behandlung des Patienten festlegt.

Bezugstherapeuten begleiten Patienten in den Alltag

Damit Patienten nach Beendigung der Therapie nicht kurzfristig wieder behandlungsbedürftig werden, bleiben sie auch nach der akuten Behandlung in Kontakt zu ihrem Betreuer. Der betreut sie beim Übergang in den Alltag mehrere Wochen lang.

„Wir wollen die Übergänge zwischen den Sektoren so gestalten, dass die Patienten möglichst nicht wiederkommen“, sagt Professor Martin Heinze, Chefarzt Psychiatrie in Rüdersdorf. Nur eine engmaschige und persönliche Betreuung der Patienten könne eine ständige Wiederkehr in die Klinik vermeiden, so Heinze weiter.

„Bei unserem Modellprojekt erhält jeder Patient eine speziell auf ihn zugeschnittene therapeutische Behandlung. So kann sowohl psychisch schwer Erkrankten als auch Menschen in leichten Lebenskrisen besser geholfen werden“, so Claudia Korf, Landeschefin der Barmer GEK Berlin-Brandenburg.

Krankenhausaufenthalte sollen vermieden werden

Für die Krankenkassen hat das Modellvorhaben vor allem mit Blick auf die ständige Zunahme psychischer Erkrankungen große Bedeutung. Nach Angaben der Barmer GEK wurden 2012 in Brandenburger Krankenhäusern rund 47.000 Patienten mit psychischen Störungen behandelt.

Susanne Hertzer, TK-Chefin in Brandenburg fordert mit Blick auf den wachsenden Behandlungsbedarf neue Ansätze zur Versorgung psychiatrischer Patienten: „Gefragt sind neue Ideen und Angebote, die auf die Bedürfnisse der Patienten zugeschnitten sind.“ Menschen, die nach einer akuten Krise aus der Klinik entlassen werden, dürften danach nicht allein gelassen werden, so Hertzer.

Das Modellprojekt in Rüdersdorf soll Krankenhausaufenthalte wenn möglich vermeiden oder zumindest verkürzen. Wird ein Patient stationär behandelt, muss der Arzt das begründen. Im Normalfall ist eine ambulante tagesklinische Behandlung vorgesehen. Um Patienten den Zugang zur Tagesklinik auch an Wochenenden zu ermöglichen, ist die Tagesklinik der Immanuel Klinik an sieben Tagen pro Woche geöffnet.

Foto: Tiberius Gracchus - Fotolia.com

Hauptkategorien: Berlin , Gesundheitspolitik , Medizin
Lesen Sie weitere Nachrichten zu diesen Themen: Psychiatrie , Psychische Krankheiten , Psychotherapeuten , Krankenkassen

Weitere Nachrichten zum Thema psychische Erkrankungen

23.06.2018

Forscher haben in einer aktuellen Studie wichtige molekulare Gemeinsamkeiten zwischen verschiedenen psychiatrischen Erkrankungen nachweisen können. Die Ergebnisse könnten dazu führen, die Diagnosekriterien für psychische Erkrankungen neu zu überdenken.

Aktuelle Nachrichten

Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Kliniken
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin