Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Modellprojekte zeigen: Big Data kann Leben retten!

Freitag, 23. Januar 2015 – Autor: Cornelia Wanke
Demographischer Wandel auf der einen und fortschreitende Digitalisierung auf der anderen Seite. Das sind die beiden Pole, zwischen denen sich das deutsche Gesundheitssystem bewegt. Das war eine Erkenntnis des Elsevier-Symposiums „Big Data und patientenindividuelle Versorgung – Best Practice und Potenziale“.

Mehr Wissen durch viele Daten? – Foto: mikkolem - Fotolia

Das Symposium, das im Rahmen des Jahreskongresses des Bundesverbandes Managed Care (BMC) in Berlin stattfand, war hochkarätig besetzt. Fünf Experten stellten individuelle Versorgungskonzepte vor, die unter anderem mithilfe von Routinedaten entwickelt wurden. „Die Modelle sind eindrucksvoll und die Ergebnisse vielversprechend. Das Potenzial ist aber noch längst nicht ausgeschöpft“, sagte Olaf Lodbrok. Sowohl die Optimierung der medizinischen Versorgung als auch die Hebung von Wirtschaftlichkeitsreserven durch den Abbau von Über- bzw. Fehlversorgung könnten noch deutlich gesteigert werden, so der Geschäftsführer von Elsevier Healthcare Analytics. 

Deutschland setzt beim Datenschutz auf hohe Standards – und das ist auch gut so!

 Zum Auftakt der Veranstaltung berichtete Ministerialdirigent Dr. Andreas Goerdeler vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) von den Plänen seines Ministeriums bei der Nutzung von Big Data: „Mit dem BMWi-Technologieprogramm Smart Data konzentrieren wir uns auf für Deutschland vielversprechende Anwendungsfelder wie Industrie, Energie, Mobilität und Gesundheit. Dort wollen wir in Best Practices zeigen, was mit den neuen Analytik-Tools von Big Data möglich ist, um zum Beispiel die Diagnosemöglichkeiten in der Medizin entscheidend zu verbessern.“ Alleinstellungsmerkmal sei es hierbei, dass Deutschland auf hohe Standards bei Datenschutz und Datensicherheit setze und ein Höchstmaß an Transparenz an den Tag lege.

Big Data kann den Wissenstransfer beschleunigen

Die Vorteile für den Arzt bei einer IT-getriebenen Nutzung von Big Data erläuterte Prof. Dr. Guido Noelle, Geschäftsführer des AOK-eigenen Unternehmens gevko GmbH (Gesundheit - Versorgung - Kommunikation). „Nach Schätzungen des Bundesinstituts für Berufsbildung verdoppelt sich das medizinische Wissen alle zwei Jahre. Um auf dem Gebiet der Inneren Medizin „up to date“ zu bleiben, müsste ein Arzt pro Tag 17 Originalarbeiten, mindestens aber eine Schlüsselpublikation lesen“ erklärte er und verdeutlichte den Einfluss der Versorgungsforschung auf den ärztlichen Alltag. Deshalb brauche man Werkzeuge für den zeitnahen Wissenstransfer aus der Versorgungsforschung. IT-Lösungen würden dies künftig beschleunigen. 

Ein Modellprojekt zur Arzneimitteltherapiesicherheit, in dessen Mittelpunkt die Vermeidung des plötzlichen Herztods steht, stellte Dr. Lutz Hager, Geschäftsführer Versorgung der IKK Südwest vor. Dr. Elisabeth Siegmund-Schultze, Abteilungsleiterin Leistungs- und Versorgungsmanagement der Kaufmännischen Krankenkasse (KKH), berichtete über ein Versorgungsprogramm zur frühzeitigen Behandlung von Vorhofflimmern, das als größter Risikofaktor für Schlaganfall gilt. 

Wie die Vorträge zeigten, könnten neue Versorgungsangebote auf Basis von Analysen von Routinedaten durch die frühzeitige Identifizierung von Hochrisikopatienten Leben retten. Hier bedarf es aber gemeinsamen Anstrengungen seitens aller Akteure.

Foto: Fotolia - mikkolem

Weitere Nachrichten zum Thema Big Data

08.08.2014

Laut einer aktuellen Studie der Unternehmensberatung BearingPoint im Auftrag des Bundesgesundheitsministeriums können Informations- und Kommunikationstechnologien die Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen stark verbessern.

Aktuelle Nachrichten

Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin