Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Mit Stuhltransplantation Colitis ulcerosa heilen?

Donnerstag, 16. Juli 2015 – Autor:
Colitis ulcerosa gehört zu den chronisch entzündlichen Darmerkrankungen. Bei den Patienten ist die natürliche Bakterienbesiedelung des Darmes gestört. Ärzte erproben derzeit eine neue Therapie: die Stuhltransplantation. Fäkalkeime gesunder Menschen werden dabei auf den Patienten übertragen.
Chronisch entzündliche Darmerkrankung

Darmkeime von gesunden Spendern könnten auch eine Colitis ulcerosa bessern – Foto: absolutimages - Fotolia

Bei Patienten mit einer Clostridium-difficile-Infektion liegt die Heilungsrate mit dieser speziellen Behandlung bei über 90 Prozent. Das weckt die Hoffnung, Darmkeime von gesunden Spendern könnten auch eine Colitis ulcerosa bessern. Bei Colitis-Kranken leben weniger Arten im Darm-Mikrobiom, außerdem ist der Anteil der Sorten Firmicutes und Bacteroides geringer als bei Gesunden.

Eine kanadische Studie zeigte einen deutlichen Effekt der Stuhltransplantation (FTM). Den Probanden wurde sechs Wochen lang einmal wöchentlich aufbereiteter Stuhl von Gesunden als Einlauf verabreicht. Die Kontroll-Gruppe erhielt einen Einlauf nur mit Wasser. Nach sieben Wochen waren bei 24 Prozent der Patienten, die Fäkalkeime erhielten, die Symptome zurückgegangen, aber nur bei 5 Prozent der Patienten, die das Placebo bekamen.

Colitis ulcerosa: Mehr Arten im Darm durch Stuhltransplantation

Alle Probanden litten an leichter bis mittelschwerer Colitis. Die Artenvielfalt im Darm-Mikrobiom hatte bei den FTM-Behandelten stärker zugenommen. Die Nebenwirkungen in beiden Gruppen waren vergleichbar. Patienten, bei denen die Krankheit erst kürzlich diagnostiziert worden war, sprachen besser auf die Stuhltransplantation an, ebenso Patienten, die zugleich eine immunsuppressive Behandlung erhielten.

Zu einem weniger optimistisch stimmenden Ergebnis kommt eine niederländische Studie. Hier wurde Stuhl von gesunden Patienten im Vergleich zu eigenem Stuhl – als Placebo - übertragen. Die Fäkalkeime wurden allerdings nicht als Einlauf verabreicht, sondern über eine Nasensonde, und das nur zweimal im Abstand von drei Wochen. Das heißt, die Aussage der ersten Studie wird damit nicht zwingend in Frage gestellt.

Alle Probanden litten an leichter bis mittelschwerer Colitis ulcerosa. Eine Besserung trat bei 30,4 Prozent der FTM-Patienten ein und bei 20 Prozent der Patienten, die das Placebo erhielten. Der Unterschied wurde aber als nicht signifikant eingestuft, da die Zahl der Probanden gering war. Dennoch gab es einen Trend: Die Patienten, die fremde Fäkalkeime erhielten, hatten nach 12 Wochen die gleiche Darmbesiedelung wie der gesunde Spender.

Nun sind weitere Studien geplant, die eindeutig abklären sollen, ob und in welcher Form die Stuhltransplantation eine wirkungsvolle Therapie bei Colitis ulcerosa sein könnte.

Foto: absolutimages

Hauptkategorie: Medizin

Weitere Nachrichten zum Thema Darmerkrankungen

Aktuelle Nachrichten

Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin