Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Mit Nanopartikeln gegen Chronisch entzündliche Darmerkrankungen

Samstag, 20. Februar 2016 – Autor:
Wissenschaftlern ist es gelungen, entzündungshemmende Wirkstoffe mit Hilfe von Nanopartikeln in den Darm zu bringen. Dies könnte ein neuer Ansatz zur lokalen Behandlung von Chronisch entzündlichen Darmerkrankungen sein.
siRNA per Nanopartikel direkt in den Darm: Was in Mäusen gelungen ist, könnte auch Menschen mit Chronisch entzündlichen Darmerkrankungen helfen

siRNA per Nanopartikel direkt in den Darm: Was in Mäusen gelungen ist, könnte auch Menschen mit Chronisch entzündlichen Darmerkrankungen helfen

Chronisch entzündliche Darmerkrankungen werden heute mit monoklonalen Antikörpern behandelt, die jedoch häufig Nebenwirkungen verursachen. Besser wäre darum eine lokale Therapie. Dazu nutzen Wissenschaftler kurze, einzel- oder doppelsträngige Ribonukleinsäure-Moleküle (siRNA). Die Moleküle schalten die entzündungsrelevanten Gene aus, so dass keine entzündungsauslösenden Eiweiße mehr entstehen. In der Praxis ist es jedoch schwierig, die instabilen siRNA in den Darm zu bringen.

Relevante Zytokine unschädlich gemacht

Forscher von der Universität Duisburg-Essen (UDE) haben nun Nanopartikel als Transporter genutzt. Die verwendeten Nanopartikel aus Calciumphosphat und Polylactid-co-Glycolid stabilisieren die fragilen siRNA und sind für den Körper unschädlich.  In Mäusen konnten die Forscher die siRNA nun mit Hilfe dieser winzigen Transporteure in den entzündeten Dickdarm einbringen und so die an der Entstehung chronisch entzündlicher Darmerkrankungen beteiligten Zytokine offenbar Gefecht setzen.  

Potenzieller Therapieansatz für Morbus Crohn und Colitis Ulcerosa

„Wir konnten im Mausmodell nachweisen, dass die Epithel- und Immunzellen des Darms die siRNA-Nanopartikel lokal aufnehmen und die Arbeit der Zielgene deutlich unterdrücken“, sagt Prof. Astrid Westendorf Institut für Medizinische Mikrobiologie „Unsere Forschungsergebnisse belegen eindeutig, dass es sich hier um einen vielversprechenden Ansatz für die Therapie chronisch entzündlicher Darmerkrankungen handelt.“ Wann der Ansatz an Patienten erprobt wird, sagte die Forscherin nicht.

In Deutschland leiden rund 400 von 100.000 Menschen unter chronisch entzündlichen Darmerkrankungen. Die häufigsten Formen sind Morbus Crohn und Colitis Ulcerosa. Symptome sind starker Durchfall, anhaltende Bauchkrämpfe und Müdigkeit. 

Foto: © fotoliaxrender - Fotolia.com

Hauptkategorie: Medizin
Lesen Sie weitere Nachrichten zu diesen Themen: Chronisch entzündliche Darmerkrankungen , Morbus Chron , Forschung , Antikörper

Weitere Nachrichten zum Thema Chronisch entzündliche Darmerkrankungen

20.04.2019

Infliximab hat einen festen Platz in der Behandlung von Morbus Crohn. Offen ist die Frage, ob der TNF-Hemmer nach längerer Remission abgesetzt werden kann. Eine Untersuchung aus Korea liefert nun Erkenntnisse zum Wiederauftreten von Krankheitsschüben.

Aktuelle Nachrichten

Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin