Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Mit einer App gegen den Tinnitus

Samstag, 29. August 2015 – Autor:
Bei Tinnitus kann eine Musiktherapie helfen, die lästigen Ohrgeräusche zu reduzieren. Forscher haben nun eine App für das akustische Training entwickelt. Dadurch können Betroffene vom eigenen Smartphone aus die Musiktherapie anwenden.
Mit einer App gegen Tinnitus

Bei Tinnitus kann eine Musiktherapie helfen

Dachte man früher noch, Tinnitus entstünde im Innenohr selbst, weiß man heute, dass die unangenehmen Ohrgeräusche durch neuronale Prozesse im Gehirn versucht werden. Dabei versucht das Gehirn, Hörstörungen zu kompensieren, indem es die Aktivität bestimmter Neuronen nach oben reguliert. Die übersensibilisierten Nervenzellen produzieren nun die lästigen Phantomgeräusche. Eine Musiktherapie kann helfen, diese zu reduzieren. Das Hamburger Unternehmen Sonormed GmbH hat nun den Dienst Tinnitracks entwickelt, eine App, bei der jeder von seinem Smartphone aus die Therapie anwenden kann. 

Mit der App Nervenzellen stimulieren

Um die App anwenden zu können, müssen die Patienten zunächst ihre individuelle Tinnitus-Frequenz eingeben; dabei helfen ihnen HNO-Ärzte oder Hörgeräteakustiker. Danach können die Betroffenen von ihnen selbst ausgewählte Musiktitel per App auf einen Server laden. Dort entfernen elektronische Filter bestimmte Bereiche des akustischen Spektrums, passend zur individuellen Tinnitus-Frequenz. Die so gefilterten Musikstücke stimulieren nun ausschließlich Nervenzellen außerhalb der Tinnitus-Frequenz. Auf diese Weise soll sich das ursprüngliche Gleichgewicht zwischen erregenden und hemmenden akustischen Signalen wieder einstellen.

Tinnitus reduzieren

Ungefähr 90 Minuten täglich müssen die Betroffenen trainieren, um den Tinnitus zu reduzieren. Eine Studie des Universitätsklinikums Münster konnte bereits vor einiger Zeit nachweisen, dass das lästige Geräusch dadurch um etwa 25 Prozent gesenkt werden kann. Die Unternehmer Jörg Land, Adrian Nötzel und Matthias Lanz haben für Tinnitracks bereits mehrere Preise erhalten, unter anderem den ersten Platz der Kategorie "Digital Health" beim renommierten Gründerwettbewerb "South by Southwest" (SXSW).

Die Krankenkassen übernehmen die Kosten für die neue App bisher nicht. Der Service kostet den Patienten 539 Euro als Lizenzgebühr im Jahr. Die Gründer haben allerdings eine neue App entwickelt, die demnächst sowohl im App-Store von Apple als auch in einer Android-Version erhältlich sein wird und als Monatsabo für 19 Euro abgeschlossen werden kann.

Millionen Deutsche leiden unter Tinnitus

Als Tinnitus bezeichnet man ständige Ohrgeräusche wie Klingeln, Piepsen oder Rauschen. Rund zehn Millionen Menschen in Deutschland sind Schätzungen zufolge davon betroffen. Die Ursachen reichen von Stress über Herz-Kreislauf-Erkrankungen bis hin zum Hören lauter Musik. Bei der Behandlung kann der Einsatz von Kortison sinnvoll sein. Bewährt hat sich aber vor allem ein Bewältigungs- und Wahrnehmungstraining. Seit einiger Zeit weiß man, dass auch eine Musiktherapie die lästigen Ohrgeräusche reduzieren kann.

Foto: © Yuriy Shevtsov - Fotolia.com

Hauptkategorien: Gesundheitspolitik , Medizin

Weitere Nachrichten zum Thema Hörfähigkeit

Schwerhörigkeit ist einer der Risikofaktoren für die Entwicklung einer Demenz. Ein Hörgerät kann das Risiko minimieren und wirkt zudem der sozialen Isolation entgegen. Wer einer Demenz noch weiter vorbeugen möchte, sollte außerdem nicht rauchen, auf einen normalen Blutdruck achten und sich ausreichend bewegen.

Aktuelle Nachrichten

Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin