Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Mit dem Smartphone gegen Wartezeiten

Freitag, 5. September 2014 – Autor: Angela Mißlbeck
Wie lassen sich Wartezeiten beim Hautarzt reduzieren? Eine Antwort auf diese Frage hat der Berliner Start-Up-Unternehmer Simon Bolz. Er hat gemeinsam mit dem Gesundheitsökonomen Dr. Simon Lorenz die App „Klara“ entwickelt, die künftig dazu beitragen könnte unnötige Arztbesuche zu vermeiden.
Mit M-Health gegen Ärztemangel: Die App Klara geht neue Wege

Die App Klara ermöglicht eine mobile Verbindung zum Hautarzt

Klara erlaubt im Prinzip eine Erstdiagnose ohne Arztbesuch. Dazu lädt der Nutzer zwei Fotos seines Hautproblems passwortgeschützt auf den Server mit Standort in Deutschland und füllt einen Fragebogen aus. Für 29 Euro erhält er innerhalb von innerhalb von 48 Stunden eine Ersteinschätzung und Empfehlung zur Behandlungsdringlichkeit von einem Dermatologen.

Die App ist seit Jahresanfang auf dem Markt. Den kostenlosen Download haben bislang laut Bolz 125.000 Menschen weltweit genutzt, davon 60.000 in Deutschland. „Mehrere 1000“ haben hierzulande den Angaben zufolge auch das kostenpflichtige Angebot der App wahrgenommen. Der Durchschnitts-Anwender ist den Angaben zufolge männlich und 35 Jahre alt. 80 Prozent der vorgetragenen Probleme seien Ausschläge. Vor allem bei Geschlechtskrankheiten schätzen Nutzer die Möglichkeit, sich anonym beraten zu lassen. Auch deutlich ist laut Bolz, dass die App vor allem abends, am Wochenende und feiertags genutzt wird.

App Klara: Fotodiagnose kann Patienten filtern

Die App Klara versteht sich als Brücke zwischen Internet und Arzt. Bolz und Lorenz knüpften bei der Entwicklung an persönliche Erfahrungen an. Sie vertreten die Auffassung, dass sich 90 Prozent aller Hautprobleme anhand von Fotos diagnostizieren lassen. „Davon wäre bei 70 Prozent eine Therapie ohne physischen Arzt-Patienten-Kontakt möglich“, meint Bolz.

Doch das ist in Deutschland verboten. Denn hierzulande gilt ein Fernbehandlungsverbot für Ärzte. Eine abschließende Diagnose dürfen Ärzte hier via App oder Internet nicht stellen. Nur Begutachtung und Empfehlungen sind erlaubt. Für Diagnose und Therapie muss der Patienten dem Arzt gegenübersitzen. „Deshalb sind wir nun in die USA gegangen, weil wir dort viel mehr dürfen“, erklärte Bolz Ende August.

Start auch in den USA

Für den US-Markt ist das Produkt aus zwei Gründen deutlich interessanter. Bolz ist überzeugt, dass die Menschen dort „was mobile Health betrifft schon sehr viel weiter“ sind. Zum zweiten sind US-Amerikaner eher daran gewöhnt für Gesundheitsdienstleistungen zu zahlen als Deutsche. Bolz erwartet deshalb ein rasantes Wachstum. In den USA kooperiert das Unternehmen bereits jetzt mit 15 Ärzten, in Deutschland sind es sieben. Hierzulande hat Klara praktisch eine Alleinstellung auf dem Markt. In den USA gibt es dagegen Mitbewerber.

Doch Bolz hat große Pläne: „Wir wollen die führende Firma in der mobilen Medizinkommunikation weltweit werden.“ Er und sein Kompagnon sind überzeugt, dass ihr Produkt die Gesundheitsversorgung der Zukunft mitgestalten wird. Sie verweisen darauf, dass Patienten deutschlandweit im Durchschnitt 30 Tage auf einen Termin beim Dermatologen warten. Bolz schlägt vor, dass mittels App dringender und weniger dringende Fälle vorsortiert werden könnten. Darüber ist er nun auch mit Krankenkassen in Gesprächen.

Foto: goderma/Klara

Hauptkategorien: Berlin , Gesundheitspolitik
Lesen Sie weitere Nachrichten zu diesen Themen: Telemedizin , Dermatologie , Wartezeiten , Ärztemangel

Weitere Nachrichten zum Thema Telemedizin

26.11.2015

Fast 50 Prozent der Deutschen würden gerne eine Videosprechstunde nutzen. Ärzte sind jedoch eher skeptisch. Worauf diese unterschiedlichen Einschätzungen beruhen, wollte nun die Bertelsmann-Stiftung durch eine Umfrage herausfinden.

Aktuelle Nachrichten

Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin