Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Mit Brustschmerzen in die Klinik: Neuer Bluttest weist Herzinfarkt schneller nach

Freitag, 4. September 2015 – Autor:
Hinter akutem Brustschmerz kann ein Herzinfarkt stecken. Ein neuer Bluttest macht die Diagnose jetzt noch schneller - und kann möglicherweise Leben retten, wie eine Studie aus Hamburg zeigt.
Mit Brustschmerzen in die Klinik: Neuer Bluttest weist Herzinfarkt schneller nach

Ein hochsensitiver Troponin I Bluttest kann die Diagnose beim akuten Herzinfarkt auf eine Stunde verkürzen

Akuter Brustschmerz mit Verdacht auf einen Herzinfarkt ist ein häufiger Grund für die Einlieferung in eine Notaufnahme. Ein neuer Bluttest hilft den Ärzten, einen Herzinfarkt schon nach einer Stunde zu diagnostizieren oder eben auszuschließen. Bisherige Bluttests benötigen dafür mindestens drei Stunden. Bei einem lebensbedrohlichen Ereignis wie dem Herzinfarkt ist das wertvolle Zeit. Alle Tests nutzen den Biomarker Troponin I, der Aufschluss über Schädigungen der Herzmuskelzellen gibt. Nach derzeitigen Standards gelten Troponin I-Werte über 27 Nanogramm pro Liter (ng/L) als erhöht. Laut den Ergebnissen der „Biomarkers in Acute Vascular Care“ (BACC) Studie gelten indes Werte über 6 ng/L schon als kritisch.

Bluttest ist sensitiver

„Der neue, hochsensitive Troponin-I-Test liefert viel rascher Ergebnisse und entdeckt auch viel niedrigere Troponin-I-Werte, die aber eine wichtige Rolle für das kardiovaskuläre Risiko spielen dürften“, erklärte BACC-Studienarzt PD Dr. Dirk Westermann vom Herzzentrum Hamburg auf dem Kongress der Europäischen Kardiologischen Gesellschaft (ESC) am Sonntag in London.

An der Studie nahmen 1.045 Patienten teil, die mit akutem Brustschmerz und Herzinfarkt-Verdacht in der Notaufnahme des Universitätsklinikums Hamburg Eppendorf betreut wurden. Bei einer Gruppe der Patienten wurde der neue Bluttest durchgeführt, bei der anderen die Standardtests. Anschließend beobachteten die Ärzte die Patienten über sechs Monate und verglichen die Ergebnisse. „Dabei zeigte sich, dass bereits ein Grenzwert von nur 6 ng/L Troponin I bei Aufnahme gemessen zuverlässiger den Ausschluss eines Herzinfarkts zulässt als die bisher empfohlenen 27 ng/L mit Wiederholungsmessung nach drei Stunden“, so Westermann.

Niedriger Grenzwert von Troponin-I spürt Herzinfarkte besser auf

Den neuen Grenzwert überprüften die Wissenschaftler zusätzlich anhand der Daten der BiomarCaRE Studie, einer der größten Untersuchungen, in denen in der Allgemeinbevölkerung Troponin-I-Werte erhoben wurden. Die Daten bestätigten offenbar, dass Personen mit einem Troponin-I-Wert über 6 ng/L ein erhöhtes Herz-Kreislauf-Risiko aufweisen. Der niedrigere Grenzwert wurde daraufhin nochmals auf die BACC-Studienteilnehmer angewendet. Laut Herzspezialist Westermann wäre die Sterblichkeit in der Standard-Gruppe niedriger gewesen, wenn für die Entscheidung über Weiterbehandlung oder Entlassung die neue diagnostische Methode anstelle des bisherigen Standardverfahrens angewendet worden wäre. „Der schneller anzuwendende Test und die niedrigeren Grenzwerte können die Sicherheit erhöhen, ob die richtigen Patienten nach Hause geschickt werden“, sagte er in London.

Das Hamburger UKE will nach Angaben von Prof. Stefan Blankenberg den hochsensitiven Test nun einführen. 

Foto: Fotolia - Shawn Hempel

Hauptkategorie: Medizin
Lesen Sie weitere Nachrichten zu diesen Themen: Herzinfarkt , Herz-Kreislauf-System

Weitere Nachrichten zum Thema Herzinfarkt

Aktuelle Nachrichten

Mehr zum Thema
Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin