Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Millionen Menschen wissen nichts von ihrem Bluthochdruck

Donnerstag, 21. April 2016 – Autor:
In Deutschland leiden circa 20 Millionen Erwachsene an Bluthochdruck. Der erhöht das Risiko für Herzinfarkt, Schlaganfall und Nierenversagen. „20 Prozent der Betroffenen wissen nichts davon“, warnt Prof. Heribert Schunkert vom Wissenschaftlichen Beirat der Deutschen Herzstiftung.
Blutdruckmessen beim Arzt

Bluthochdruck kann Folgeerkrankungen auslösen – Foto: Kurhan - Fotolia

Nicht oder unzureichend behandelter Bluthochdruck kann zu einer schleichenden Schädigung der Gefäße und Organe wie Herz und Gehirn führen und die Lebenszeit verkürzen, sagte der Ärztliche Direktor des Deutschen Herzzentrums München in der Zeitschrift Herz heute.

Selbst von den behandelten Bluthochdruck-Patienten erreichen weniger als die Hälfte den bislang angestrebten Zielwert von unter 140 mmHg des oberen (systolischen) und unter 90 mmHg des unteren (diastolischen) Blutdruckwerts, um das Herz-Kreislauf-Risiko zu senken.

Bei jüngeren Patienten intensivere Blutdrucksenkung

Die in Fachkreisen viel diskutierte, aktuelle SPRINT-Studie geht noch weiter: Sie empfiehlt eine Senkung auf 120 mmHg systolisch. Doch Aufgabe sei es hierzulande, zunächst das Gros der Patienten auf den heute geltenden Zielwert  zu bringen, meint Schunkert. Die intensive Senkung auf 120 mmHg komme für bestimmte Patienten über 50 Jahren in Frage, deren Herz-Kreislauf-Risiko von den Ärzten als nicht zu hoch eingestuft wird.

Je jünger und gesünder ein Hochdruckpatient ist, desto näher sollte er an 120 mmHg herangeführt werden. Denn bei jungen Menschen akkumuliere sich im Lauf der Jahre der Schaden, den der Bluthochdruck in den Organen anrichtet. „Das lässt sich durch eine intensivierte Blutdrucktherapie vermeiden“.

Millionen Menschen wissen nichts von ihrem Bluthochdruck

Risikofaktoren für Bluthochdruck sind neben einer erblichen Vorbelastung insbesondere Übergewicht, Bewegungsmangel, Rauchen, Alter (Männer ab 55 Jahren, Frauen ab 65 Jahren), zu viel Alkohol und hormonelle Störungen. Wird der Bluthochdruck diagnostiziert, hängt die Therapie auch von der individuellen Situation ab.

Bei Patienten über 80 Jahren toleriert man Blutdruckwerte bis zu 150 mmHg. Ausschlaggebend seien auch die Anzahl der Risikofaktoren und Begleiterkrankungen wie Nierenerkrankung, koronare Herzkrankheit (KHK) oder Diabetes: „Je höher das Gesamtrisiko, umso dringlicher die Notwendigkeit einer Behandlung“, so Schunkert.

Bluthochdruck bei koronarer Herzkrankheit vorsichtig behandeln

Die Behandlung müsse aber auch gut vertragen werden. „Mit Hochdruckpatienten, die an koronarer Herzkrankheit (KHK) leiden, sollte man vorsichtig umgehen, besonders wenn sie älter sind“, warnt Prof. Schunkert. Für sie sollte der alte systolische Zielwert gelten: unter 140 mmHg. „Eine zu drastische Senkung mit diastolischen Werten unter 60 mmHg kann für diese Patienten problematisch werden, weil die Durchblutung der Herzkranzgefäße, besonders wenn Engstellen vorliegen, gefährdet werden kann.“

Ein eigenständiges Krankheitsbild stellt die isolierte systolische Hypertonie, der so genannte "Altershochdruck" dar. Dabei ist der systolische Blutdruck erhöht, der diastolische normal. Auch dieser muss behandelt werden.

Foto: Kurhan

Lesen Sie weitere Nachrichten zu diesen Themen: Bluthochdruck

Weitere Nachrichten zum Thema Bluthochdruck

Aktuelle Nachrichten

Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin