Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Migranten mit psychischen Erkrankungen nicht ausreichend versorgt

Mittwoch, 11. Februar 2015 – Autor:
Menschen mit Migrationshintergrund leiden deutlich häufiger unter psychischen Erkrankungen als der Durchschnitt der Bevölkerung. Doch an der Versorgung der Betroffenen mangelt es, wie Experten immer wieder kritisieren.
Psychische Erkrankungen bei Migranten

Psychische Erkrankungen sind bei Migranten besonders verbreitet. – Foto: nandyphotos - Fotolia

Verschiedene Untersuchungen zeigen, dass bei Migranten psychische Erkrankungen wie Depressionen oder Angsterkrankungen signifikant häufiger auftreten als beim Rest der Bevölkerung. Gleichzeitig gibt es klare Hinweise darauf, dass der Bedarf an medizinisch-psychiatrischer Versorgung bei Menschen mit Migrationshintergrund nicht gedeckt ist. Experten fordern daher, dass sich das deutsche Gesundheitssystem stärker auf die Bedürfnisse von psychisch kranken Menschen anderer Kulturen und Sprachen einstellt.

Besonders häufig von psychischen Erkrankungen betroffen sind Flüchtlinge und Asylsuchende. Denn bei Vertreibung und Isolation ist das Risiko für psychische Störungen – wie zum Beispiel für posttraumatische Belastungsstörungen – besonders hoch. Geringe Integration, Sprachprobleme und Arbeitslosigkeit verstärken das Risiko noch.

Versorgung psychisch kranker Flüchtlinge verbessern

Noch prekärer wird die Situation dadurch, dass für Flüchtlinge und Asylsuchende mit psychischen Erkrankungen in Deutschland zurzeit keine angemessene Behandlung zur Verfügung steht. Die Bundespsychotherapeutenkammer (BPtK) fordert deshalb, Flüchtlingen und Asylsuchenden eine medizinische Versorgung zu ermöglichen, wie sie in der gesetzlichen Krankenversicherung festgelegt ist. „Es ist unmenschlich, Flüchtlingen eine wirksame Behandlung ihrer psychischen Erkrankung zu verweigern“, so BPtK-Präsident Professor Rainer Richter.

Auch das Aktionsbündnis Seelische Gesundheit setzt sich dafür ein, dass allen Menschen mit psychischen Erkrankungen - unabhängig von ihrer Herkunft oder Nationalität – der Zugang zur psychiatrischen Versorgung ermöglicht wird. Dazu müssten jedoch zunächst kulturelle und sprachliche Barrieren abgebaut werden. Experten fordern schon seit längerem den Einsatz von Dolmetschern und multikulturellen Teams bei der medizinischen Versorgung von Menschen mit Migrationshintergrund.

Bisher sind Ärzte und Krankenhäuser im psychiatrischen Bereich bis auf wenige Ausnahmen nicht auf die Versorgung von Menschen anderer Kulturen und Sprachen vorbereitet. Da Stigmatisierung und Scham häufig zusätzlich dazu beitragen, dass sich die Betroffenen keine Hilfe suchen, gibt es hier dringenden Entwicklungsbedarf. „Um Barrieren zum und im Versorgungssystem zu reduzieren, ist gerade bei psychisch erkrankten Menschen ein sensibler Umgang mit den verschiedenen soziokulturellen Hintergründen und ihrer Haltung zu psychischen Erkrankungen unabdingbar. Interkulturelle Kompetenzen und insbesondere Angebote in Heimatsprachen sind deshalb unbedingt zu fördern“, erklärt auch Dr. Iris Hauth, Präsidentin der Deutschen Gesellschaft für Psychiatrie und Psychotherapie, Psychosomatik und Nervenheilkunde (DGPPN). 

Informationsmaterial für Migranten

Verschiedene Einrichtungen bieten Informationsmaterialien oder Internetangebote zum Thema "Psychische Erkrankungen" in mehreren Sprachen an. So gibt es von der BPtK und dem Bundesverband der Angehörigen psychisch Kranker (BApK) die Broschüren „Wege zur Psychotherapie“ in türkischer sowie „Psychisch krank. Und jetzt?“ in türkischer und russischer Sprache. In Berlin steht der vom Landesbeauftragten für Psychiatrie herausgegebene Wegweiser „Psychiatrie in Berlin“ in acht Sprachen zur Verfügung. Er bietet einen Überblick über das Angebot psychiatrischer und psychotherapeutischer Hilfen im Land Berlin. Weitere überregionale Hilfestellungen in verschiedenen Sprachen gibt es auch vom Dachverband der transkulturellen Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik im deutschsprachigen Raum (DTPPP).

Foto: © nandyphotos - Fotolia.com

Hauptkategorien: Gesundheitspolitik , Medizin

Weitere Nachrichten zum Thema Psychische Erkrankungen

Selbstverletzungen, häufig in der Form des sogenannten „Ritzens“, werden vor allem mit jungen Menschen und Borderline-Patienten assoziiert. Doch auch andere Personenkreise sind betroffen. Daher eröffnet das Max-Planck-Institut für Psychiatrie (MPI) nun den ersten Schwerpunkt in Deutschland speziell für Erwachsene zur Behandlung und Erforschung von selbstverletzendem Verhalten.

Aktuelle Nachrichten

Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Kliniken
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin