Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Migräne ohne Medikamente behandeln

Donnerstag, 20. Oktober 2016 – Autor:
Entspannungsverfahren, Verhaltenstherapie und Biofeedback sind eine wirksame Alternative zur Medikamenten-Behandlung der Migräne. Das sagt die neue Behandlungsleitlinie der Deutsche Migräne und Kopfschmerzgesellschaft (DMKG).
Migräne-Anfall

Entspannungsverfahren und Verhaltenstherapie können bei Migräne helfen – Foto: Africa Studio - Fotolia

Die DMKG-Experten werteten dafür vorliegende Studien zur komplementärmedizinischen Therapie des schmerzhaften Leidens aus. Schon die Beratung der Patienten führe zu einer messbaren Kopfschmerz-Reduktion, stellten die Forscher fest. Internetbasierte Beratungs-Programme stellten dabei einen vielversprechenden Ansatz dar.

Bei den Entspannungsverfahren zeigte sich eine sehr gute Wirksamkeit der Progressiven Muskelrelaxation nach Jacobson. Sie sei auch leichter zu erlernen und anzuwenden als beispielsweise das Autogene Training. Auch aeroben Ausdauersport empfehlen die Mediziner, obwohl es dazu noch nicht so viele Studien gibt.

Migräne ohne Medikamente behandeln: Verhaltenstherapie

Als sehr wirksam habe sich die Kognitive Verhaltenstherapie erwiesen, die vor allem Selbstwirksamkeit, Kontrollüberzeugungen und Erwartungshaltungen positiv beeinflusst. Sie ist indiziert, wenn der Patient keine Medikamente nehmen möchte, sie nicht verträgt oder wegen einer geplanten oder bestehenden Schwangerschaft oder der Stillzeit nicht nehmen sollte.

Angezeigt ist sie auch Patienten, die über lange Jahre häufig oder exzessiv zu Schmerzmitteln greifen, was die Kopfschmerz-Symptome verstärkt oder andere Medikamenten-Therapien beeinträchtigt. Oder wenn bei den Betroffenen deutliche Belastungsmomente zu erkennen sind und/oder adäquate Stressbewältigungs-Strategien fehlen.

Über Biofeedback zentralnervöse Funktionen steuern

Interessant fanden die Mediziner den Ansatz, Migräne-Auslöser nicht grundsätzlich zu vermeiden, sondern im Rahmen einer Auslöser-Bewältigung einen besseren Umgang damit zu ermöglichen.

Vielversprechend sei das Biofeedback. Durch diese Verfahren kann der Patienten lernen, zentralnervöse Funktionen, die gewöhnlich unbewusst sind, zu kontrollieren und zu steuern - und so gezielt gegen Schmerzzustände vorzugehen oder ihnen vorzubeugen. Dabei werden bestimmte Körpersignale durch Sensoren erfasst und dem Patienten visuell oder akustisch rückgemeldet, wie zum Beispiel Gefäßdurchblutung, Hauttemperatur, Hautleitwert oder Muskelspannung.

Die Kombination von verhaltenstherapeutischer und pharmakologischer Behandlung sei nicht nur sehr gut wirksam, sondern helfe, Überdosierungen zu vermeiden und den Medikamenten-Gebrauch zu reduzieren, so das Fazit der DMKG-Experten. Die Leitlinie ist auf der Homepage der DMKG frei zugänglich.

Piercing zur Migräne-Therpie nicht empfohlen

Vom Piercing zur Behandlung der Migräne - wie es in einigen Internetforen empfohlen wird - raten die Mediziner ab. Das Piercing wird dabei im Bereich des Ohrknorpels an einen der Akupunkturpunkte, die zur Migränebehandlung genutzt werden, gesetzt.

Zur Wirksamkeit dieser Methode gebe es keine wissenschaftlichen Belege, wenden die Ärzte ein. Außerdem berge das Piercen gesundheitliche Risiken. Insbesondere im Bereich des Ohrknorpels ist das Risiko einer verzögerten Wundheilung oder einer Infektion im Vergleich zu Piercings an gut durchblutetem Gewebe deutlich höher.

Ein anderes Verfahren, das gute Wirkung bei chronischer Migräne zeigt, kommt nicht ohne einen Arzneistoff aus: Botox-Injektionen in die Stirn.

Foto: Syda Productions/fotolia.com

Lesen Sie weitere Nachrichten zu diesen Themen: Migräne

Weitere Nachrichten zum Thema Migräne

Frauen erleiden fünfmal so häufig Migräne-Attacken wie Männer – und oft helfen nur noch Rückzug und Ruhe. Eine Migräne-App der Techniker Krankenkasse verspricht, die Behandlungsergebnisse zu verbessern - auch durch eine aktivere Rolle der Patienten. Laut einer Studie verringert die TK-App die Tage mit Kopfschmerzen im Monat immerhin um drei. Das entspricht einem Viertel.

10.04.2019

Forscher haben jetzt herausgefunden, dass Rotwein als Migräne-Trigger überschätzt wird. Doch Migräne-Patienten sollten lieber auf ihren Bauch als auf die neuen Studienergebnisse hören. Denn Alkohol, und insbesondere Rotwein, kann sehr wohl eine Migräneattacke auslösen.

Aktuelle Nachrichten

Mehr zum Thema
Wolfgang Brittner, Facharzt für Neurologie an der Neuropraxis 38 - Schwerpunktpraxis für Kopfschmerz, Schmerz und Multiple Sklerose - über chronische Migräne, die Wirkung von Botox und Erfolge in der Schmerztherapie.
Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin