Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Menschen mit psychischen Erkrankungen von Arbeitswelt ausgegrenzt

Montag, 14. September 2015 – Autor:
Menschen mit schweren psychischen Erkrankungen sind von der Arbeitswelt nach wie vor stark ausgegrenzt. Das ist das Ergebnis einer Studie von Prof. Steffi G. Riedel-Heller und Dr. Uta Gühne vom Institut für Sozialmedizin der Universität Leipzig. Sie erstellten sie im Auftrag von Gesundheitsstadt Berlin e.V. und der Deutschen Gesellschaft für Psychiatrie und Psychotherapie, Psychosomatik und Nervenheilkunde (DGPPN) und präsentierten sie jetzt in Berlin.
Studienautorin Prof. Steffi Riedel-Heller (2.v.li.), Dr. Iris Hauth, Präsidentin der DGPPN (2.v.re.)S, Pro

Prof. Steffi G. Riedel Heller (2.v.li.), DGPPN-Präsidentin Dr. Iris Hauth (2.v.re.)

Bis zu 2 Prozent der Bevölkerung von 15 bis 65 Jahren leiden an einer schweren psychischen Erkrankung. Dazu zählen schwere Depression, bipolare Störung, Schizophrenie, schwere Zwangs- oder Angststörung, schwere Persönlichkeitsstörung.

Die Erwerbstätigkeit gilt in der psychiatrischen Medizin als bedeutender Genesungs-Faktor. Zu den positiven Wirkungen zählen verbesserte Lebensqualität und verringerte Behandlungs-Notwendigkeit. Auch bei den Patienten ist der Wunsch nach Rückkehr in die Arbeitswelt groß. Dennoch ist die Arbeitslosenrate in dieser Patienten-Gruppe überdurchschnittlich hoch, besonders betroffen sind Schizophrene. Auch die Frühverrentungsrate liegt weit über dem Schnitt.

Psychische Erkrankungen: Rückkehr in Job unterstützen

Um die berufliche Rehabilitation zu unterstützen, gibt es zwei Ansätze. In Studien zeigte sich das Supported Employment überlegen. Die Patienten werden rasch auf einem Arbeitsplatz auf dem 1. Arbeitsmarkt platziert und intensiv und zunächst zeitlich unbegrenzt von einem Job-Coach betreut. Wird solch ein Programm angemessen umgesetzt, tritt der Effekt sogar unabhängig von persönlichen Faktoren ein.  

Weniger gut schneidet die traditionelle Alternative ab: pre-vocational Training,  jobvorbereitendes Training. Viele schwer psychisch Kranke erhalten solch institutionelle Unterstützung. Sie werden geschult - oder arbeiten in geschütztem Rahmen im besonderen Arbeitsmarkt, in Rehabilitationszentren für psychisch Kranke, beruflichen Trainingszentren, Tagesstätten, Berufsbildungswerken. Doch die vielfältigen Angebote öffnen meist kaum die Perspektive, in den 1. Arbeitsmarkt zu wechseln.

Die Mehrzahl der schwer psychisch Kranken arbeitet in Werkstätten für behinderte Menschen. Die Chance auf eine echte Anstellung liegt hier bei 0,11 Prozent. Die Supported-Employment-Programme haben eine Erfolgsquote von bis zu 61 Prozent.

Die Autoren fordern ein an die Bedürfnisse der Patienten angepasstes Vorgehen, der Berufseinstieg sei wenn möglich frühzeitig im Rahmen der Behandlung zu planen und durch einen festen Ansprechpartner zu begleiten.

Barrieren gibt es: Die Folgen der Erkrankung können die Leistungsfähigkeit schmälern, instabile Phasen sind möglich. Hier sei mehr Aufklärung nötig, um Ängste und Vorbehalte in Unternehmen und bei potentiellen Kollegen abzubauen. Arbeitgeber sollten Anreize erhalten, um Menschen mit schweren psychischen Erkrankungen einzustellen. Klar ist auch: Die Bedingungen auf dem Arbeitsmarkt haben sich durch den Wegfall von Nischenjobs und höhere Arbeitslosen-Zahlen verschärft.

Foto: DGPPN

Hauptkategorie: Prävention und Reha

Weitere Nachrichten zum Thema Rehabilitation

Bei der Behandlung älterer Menschen gilt der Grundsatz „Reha vor Pflege“. Die Reha kann Pflegebedürftigkeit verhindern oder hinausschieben. Doch sie wird Senioren zu selten verordnet, heißt es im Vorfeld des Deutschen Reha-Tages am 23. September.

Aktuelle Nachrichten

Mehr zum Thema
Kinder, Job – und Reha? Mit der „Berufsbegleitenden Rehabilitation“ passt alles unter einen Hut, meint Christoph Gensch von der Deutschen Rentenversicherung Bund. Im Interview verrät der Reha-Experte, was es mit dem neuen Modellprojekt auf sich hat.
Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin