Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Mehr Sicherheit beim Medikamentenkauf im Internet

Samstag, 18. Juli 2015 – Autor: Angela Mißlbeck
Im Internet sind Arzneimittel mitunter deutlich billiger als in der Apotheke um die Ecke. Doch der Medikamentenkauf in Online-Apotheken birgt Risiken. Illegale Händler bringen mitunter gefährliche Fälschungen auf den Markt. Davor soll nun ein neues europaweites Logo schützen.
Medikamente

Man sollte genau wissen, ob Arzneimittel sicher sind. Der Online-Kauf birgt Gefahren.

„Ab sofort profitieren Verbraucher von EU-weiten Regelungen für mehr Sicherheit“, verspricht das Dimdi – Deutsches Institut für medizinische Dokumentation und Information. Ein gemeinsames europäisches Logo kennzeichnet jetzt zugelassene Händler. Mit einem Klick auf dieses Logo kann laut Dimdi jeder leicht prüfen, ob ein Anbieter von den zuständigen Kontrollbehörden erfasst und zum Arzneimittel-Versandhandel berechtigt ist.

Mit dem Logo auf der Homepage zeigt ein Versandhändler an, dass er nach dem jeweiligen nationalen Recht über das Internet Arzneimittel vertreiben darf, die zur Anwendung am Menschen bestimmt sind. Weil das Logo an sich aber nicht fälschungssicher ist, rät das Dimdi Verbrauchern zu der Devise „Klicken - Prüfen – Kaufen“.

Wer das Logo anklickt, ruft den zugehörigen Registereintrag mit den Angaben zum Versandhändler auf. Der Registereintrag enthält unter anderem die Kontaktdaten des Anbieters, aber auch die der zuständigen Überwachungsbehörde. Erst nachdem der korrekte Registereintrag aufgerufen wurde, sollte man bei einer Webseite Medikamente einkaufen. Denn alle zugelassenen Online-Apotheken und -Händler sind in den jeweiligen Registern der EU-Länder erfasst.

In Deutschland liegt dieses Register beim Dimdi, das dem Bundesgesundheitsministerium untersteht. Im neuen Versandhandels-Register listet das Dimdi rund 1000 Internetapotheken mit Sitz in Deutschland. Freiverkäufliche und nicht verschreibungspflichtige Medikamente dürfen in Deutschland aber nicht nur Apotheken, sondern auch andere Händler versenden. Das DIMDI führt für diese Händler eine zweite Liste. Bislang sind dort acht weitere Händler verzeichnet. Verbraucher können auch die vollständigen Listen des Dimdi zur Prüfung nutzen.

EU-Logo ist Pflicht für den Arzneimittel-Versandhandel

Das neue gemeinsame EU-Logo ersetzt das bisherige Sicherheitslogo des DIMDI. Das alte Logo war für die Apotheken noch freiwillig. Das neue EU-Logo ist Pflicht für alle Online-Apotheken und –Arzneimittelhändler. Sie müssen es künftig gut sichtbar auf ihren Webseiten anzeigen. Am Logo ist zugleich das Land erkennbar, in dem der Händler niedergelassen ist. Die entsprechende Flagge ist integriert und der Text in der jeweiligen Landessprache verfasst.

Damit will die EU dem wachsenden Risiko entgegenwirken, dass Verbraucher an gefälschte Medikamente geraten. Diese Gefahr ist laut Dimdi gerade im Internet hoch. Gefälschte Medikamente enthalten demnach oft keine oder falsch dosierte Wirkstoffe. Selbst gesundheitsgefährdende Inhaltsstoffe sind den Angaben zufolge nicht selten. In jedem Fall bergen Arzneimittelfälschungen hohe Risiken für die Anwender.

Sicherheit beim Medikamentenkauf im Internet: Vorsicht bei „Sonderangeboten“

Das Dimdi hat zusätzliche Ratschläge, wie illegale Anbieter leichter erkannt werden können. Zu Vorsicht rät die Behörde unter anderem, wenn verschreibungspflichtige Arzneimittel ohne Originalrezept erhältlich sind. Auch wenn ein sonstiger Versandhändler in Deutschland verschreibungspflichtige Arzneimittel anbietet, ist Misstrauen angebracht. Dasselbe gilt, wenn verschreibungspflichtige Arzneimittel abgebildet oder zu Sonderpreisen angeboten werden, da beides in Deutschland verboten ist, oder wenn die Preise der angebotenen Medikamente stark vom marktüblichen Preis abweichen. Weitere Hinweise auf zweifelhafte Angebote sind viele Schreibfehler auf der Homepage, Angebote wie Mengenrabatt oder Probepackungen und   das Fehlen eines Impressums auf der Webseite, das Inhaber, Adresse, zuständige Aufsichtsbehörde und zuständige Apothekerkammer nennt. Das Dimdi rät, auf keinen Fall Arzneimittel einzunehmen, die ohne Originalschachtel geliefert werden oder bei denen Packung oder Tabletten ungewöhnlich aussehen oder riechen.

Foto: grafikplusfoto

Hauptkategorie: Gesundheitspolitik

Weitere Nachrichten zum Thema Arzneimittel

06.02.2019

Deutschland ist in Europa der größte Markt für Versandapotheken. 55 Prozent der hiesigen Internet-User haben schon einmal online rezeptfreie Medikamente oder andere Gesundheitsprodukte eingekauft. Das Bestellen im Internet ist besonders bequem, wenn man krank zu Hause liegt oder auf dem Land wohnt. Frei von Risiken ist es aber nicht.

Aktuelle Nachrichten

Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin