Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Medikation älterer Menschen ein ungelöstes Problem

Freitag, 18. November 2016 – Autor:
Ältere Menschen nehmen meist viele Medikamente, darunter sind oft die falschen. Schulungen von Hausärzten verbessern die Situation aber auch nicht, wie eine Studie nun herausgefunden hat.
Studie zeigt: Schulung von Hausärzten konnte Medikation älterer Patienten nicht ausreichend verbessern

Studie zeigt: Schulung von Hausärzten konnte Medikation älterer Patienten nicht ausreichend verbessern – Foto: Gundolf Renze - Fotolia

Bis zu zehn Medikamente am Tag sind keine Seltenheit bei älteren Menschen. In den Pillenböxchen befinden sich jedoch oft die falschen Arzneimittel. Folgen einer falschen Medikation sind Stürze, eine beeinträchtigte Lebensqualität und mehr Krankenhausaufenthalte. Die Hoffnung, dass spezielle Schulungen von Hausärzten daran etwas ändern könnte hat sich jedoch zerschlagen. Mit der RIME-Studie („Reduction of potentially Inappropriate Medication in the Elderly”) wollten Wissenschaftler herausfinden, wie sich eine inadäquate Medikation bei noch selbstständig lebenden Senioren in hausärztlicher Behandlung reduzieren lässt. Drei Jahre haben sieben Wissenschaftler mit Unterstützung des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) daran geforscht. Nun meldet die Deutsche Gesellschaft Geriatrie ein enttäuschendes Ergebnis: „Noch wissen wir  nicht, wie wir das Problem der potenziell inadäquaten Medikation am besten in den Griff bekommen“, sagt Studienkoordinator PD Dr. Ulrich Thiem, Chefarzt der Klinik für Geriatrie im Geriatrie-Zentrum Haus Berge in Essen.

Schulung von Hausärzten bringt wenig

An der Studie nahmen 138 Hausärzte und 1.138 Patienten im Durchschnittsalter von 77,5 Jahren teil. Die Bestandsaufnahme zu Beginn der Untersuchung zeigte, dass im Schnitt 40 Prozent der Patienten pro Praxis ein Medikament einnahmen, das als potenziell inadäquat zu werten ist. Zu diesen Präparaten gehörten Herzmittel wie Digitalis, Doxazosin und Flecainid sowie Antidepressiva wie Amitriptylin und Doxepin.

Daraufhin bekam die Hälfte der Hausärzte lediglich ein Fortbildungsangebot zu allgemeinen Themen der Arzneimitteltherapie bei Älteren angeboten. Der anderen Häfte (Interventionsgruppe) wurde ein gezieltes Fortbildungsangebot mit einer modifizierten PRISCUS-Liste gemacht. PRISCUS ist eine Negativliste an Medikamenten, die älteren Menschen nicht verschrieben werden sollten. Darüber hinaus wollten die Forscher herausfinden, ob die Schulung des gesamten Praxisteams effektiver ist, als wenn nur der Hausarzt informiert wird. Begleitend wurde den Ärzten der Interventionsgruppe auch Besuche von speziell geschulten Hausarztkollegen zur Fallbesprechung sowie eine Telefon-Hotline für Fragen angeboten.

Stärkere Intervention nötig

Doch ein Jahr später zeigte sich praktisch kein Unterschied zwischen den beiden Gruppen. Bei der Interventionsgruppe fanden die Wissenschaftler lediglich 2,3 Prozent weniger inadäquate Medikamente als in der Hausarztgruppe mit allgemeiner Schulung. Statistisch ist das nicht signifikant: „In der Studienplanung sind wir von 9 Prozent ausgegangen“, sagt Thiem. Auch bei typischen Folgen wie Stürzen, Krankenhausaufenthalten oder beeinträchtigter Lebensqualität unterschieden sich die beiden Gruppen nicht. Geriater Thiem glaubt, dass die Intervention in der RIME-Studie möglicherweise zu schwach war. „Folgestudien sollten also unbedingt intensiver intervenieren. Und auch weitere Interventionswege sind zu prüfen!“, so Thiem. 

Foto: © Gundolf Renze - Fotolia.com

Lesen Sie weitere Nachrichten zu diesen Themen: Arzneimittel , Alter

Weitere Nachrichten zum Thema Medikationsfehler

30.10.2016

Nach einem Krankenhausaufenthalt weiß die Mehrheit der Patienten nicht genau, welche Medikamente sie einnehmen müssen oder wie diese wirken. Einer der Gründe dafür ist nach Expertenmeinung die unzureichende Kommunikation zwischen Ärzten und Patienten.

Aktuelle Nachrichten

Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin