Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Mammographie-Screening übertrifft EU-Vorgaben

Montag, 11. Juli 2016 – Autor:
Daten aus dem Jahr 2013 zeigen: Das deutsche Mammographie-Screening-Programm erzielt bessere Ergebnisse als von den EU-Leitlinien vorgegeben. Unklar ist bislang, ob das Screening tatsächlich Leben rettet.
Frauen zwischen 50 und 69 Jahren werden alle zwei Jahre zum Mammographie-Screening eingeladen

Frauen zwischen 50 und 69 Jahren werden alle zwei Jahre zum Mammographie-Screening eingeladen – Foto: kamasigns - Fotolia

In Deutschland haben Frauen zwischen 50 und 69 Jahren die Möglichkeit, alle zwei Jahre zur Mammographie zu gehen. Die regelmäßige Röntgenuntersuchung soll dabei helfen, Brustkrebs schon im Frühstadium zu entdecken und dadurch die Überlebenschancen zu erhöhen. EU-weite Leitlinien geben eine Reihe von Richtwerten vor, die erfüllt sein müssen, damit das Screening seinen Zweck erfüllt. Auswertungen aus 2013 zeigen nun, dass das deutsche Programm die Vorgaben in vielen Bereichen übertrifft. So waren im Untersuchungszeitraum 59 Prozent aller entdeckten invasiven Karzinome kleiner als 15 Millimeter. Die EU-Leitlinien geben einen Referenzwert von 50 Prozent vor. Auch bei dem Befall der Lymphknoten lag das deutsche Brustkrebsfrüherkennungsprogramm mit 78 Prozent leicht über der Mindestvorgabe von 75 Prozent. Heißt unterm Strich: In Deutschland wurden mehr Brusttumore in einem frühen Stadium gefunden, als es die EU verlangt.

Mehr kleine, weniger große Karzinome

Umgekehrt wurden weniger Brustkrebsfälle mit ungünstiger Prognose aufgedeckt. 21 Prozent aller Karzinome befanden sich in UICC-Stadium II und höher, während die Leitlinie maximal 25 Prozent vorgibt. Vor Einführung des Programms zur Brustkrebsfrüherkennung lag der Anteil bei 56 Prozent. Befürworter des Screenings sehen darin ein wichtiges Argument für den Nutzen des Screenings. Doch Daten, ob das Programm tatsächlich Leben retten kann, stehen noch aus. Denn noch ist das Früherkennungsprogramm nicht lange genug flächendeckend eingeführt, um eine abschließende Aussage treffen zu können. Derzeit sterben in Deutschland jedes Jahr rund 17.500 Frauen an Brustkrebs.

Wenn Röntgenbild und Biopsie zu unterschiedlichen Ergebnissen kommen

Im Jahr 2013 nahmen insgesamt 2,9 Millionen Frauen am Mammographie-Screening teil. Das entspricht einer Teilnahmequote von 59 Prozent. Davon wurden 130.000 zur Abklärung von Auffälligkeiten eingeladen. Bei rund 35.000 dieser Frauen war eine zusätzliche Biopsie erforderlich. Etwa die Hälfte dieser Frauen erhielt die Diagnose Brustkrebs – das entspricht im Bundesdurchschnitt 6 von 1.000 untersuchten Frauen. In 440 Fällen musste die Biopsie wiederholt werden, da die Ergebnisse der Röntgenuntersuchung nicht mit dem unauffälligen pathologischen Ergebnis übereinstimmten. Diese Diskrepanz wird als unzureichende Biopsie bezeichnet. Das deutsche Screening lag mit einem Anteil von 1,3 Prozent hierbei jedoch deutlich unter dem empfohlenen Referenzwert der EU-Leitlinien von 10 Prozent.

Foto: © kamasigns - Fotolia.com

Hauptkategorien: Gesundheitspolitik , Medizin
Lesen Sie weitere Nachrichten zu diesen Themen: Brustkrebs , Mammographie , Früherkennung

Weitere Nachrichten zum Thema Mammografie-Screening

Aktuelle Nachrichten

Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin