Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Lungen-OP: Minimal-invasive Eingriffe nicht unbedingt besser

Mittwoch, 28. Januar 2015 – Autor:
Sind minimal-invasive Lungen-Operationen für die Patienten weniger belastend als Eingriffe am offenen Brustkorb? Dieser Frage sind amerikanische Wissenschaftler nun nachgegangen – mit überraschendem Ergebnis.
Minimal-invasive Operationen

Immer öfter werden minimal-invasive Operationen durchgeführt.

Bei minimal-invasiven Operationen werden nur winzige Schnitte benötigt, durch die dann über eine Hülse aus Metall oder Plastik das Operationsbesteck eingeführt wird. Diese Eingriffe werden auch als Schlüsselloch-Chirurgie bezeichnet, weil die Schnitte nicht größer sind als ein Schlüsselloch, nämlich zwischen einem halben und zwei Zentimeter lang. Dabei sollen so wenig Haut und Weichteile wie möglich verletzt werden.  

Der Gedanke liegt nahe, dass minimal-invasive Eingriffe zu weniger Beeinträchtigungen führen als offene Operationen. Ob das wirklich immer so ist, haben Forscher nun am Beispiel von Lungen-Operationen untersucht. Die Wissenschaftler vom Memorial Sloan Kettering Cancer Center in New York haben dafür die Schmerzwerte und die Lebensqualität von Patienten mit vergleichbaren Lungeneingriffen, aber unterschiedlichen Operationsmethoden über 12 Monate nach der Operation erfasst und verglichen. Die Ergebnisse ihrer Studie veröffentlichten sie in der Fachzeitschrift „The Annals of Thoracic Surgery“.

Postoperative Schmerzen unabhängig von Operationsmethode

Die Analyse zeigte, dass es zwischen den beiden Patientengruppen keine Unterschiede bei den postoperativen Schmerzen gab. Die Autoren führten dies darauf zurück, dass in beiden Gruppen ein adäquates Schmerzmanagement durchgeführt wurde. Frühere Studien hatten hingegen gezeigt, dass minimal-invasiv behandelte Patienten postoperativ deutlich weniger Schmerzen hatten.

In der aktuellen Studie unterschieden sich auch die Bewertungen der körperlichen Leistungsfähigkeit als ein Faktor der Lebensqualität nicht. Die mentale Verfassung dagegen war bei Patienten, bei denen die Schlüsselloch-Chirurgie eingesetzt wurde, sogar schlechter. Die Autoren konnten hierfür keine Erklärung finden; möglicherweise spielt aber die individuelle Erwartungshaltung dabei eine Rolle.

Nach Ansicht der Studienautoren sind bei kleinen Lungenoperationen minimal-invasive Methoden und offene Operationen in Hinblick auf das vom Patienten empfundene Ergebnis absolut gleichwertig. Bei anderen Eingriffen scheinen Schlüsselloch-Operationen jedoch mehr Vorteile zu haben. So wird beispielsweise in der Orthopädie schon lange erfolgreich mit Arthroskopien, also minimal-invasiven Eingriffen an Gelenken, gearbeitet.

Minimal-invasive OPs nicht immer Mittel der ersten Wahl

Zu bedenken ist jedoch auch, dass Schlüsselloch-Operationen nicht immer in Frage kommen. So will bei Tumoroperationen der Einsatz von minimal-invasiven Eingriffen wohl überlegt sein, gerade wenn die Tumore besonders groß sind, da es hier entscheidend ist, dass die Geschwulst komplett entfernt wird. Ein offener Eingriff bietet hier teilweise bessere Möglichkeiten und mehr Überblick für den Chirurgen. Auch wenn es während einer Operation zu unvorhergesehenen Komplikationen wie starken Blutungen kommt, kann der Chirurg bei offenen Operationen unter Umständen schneller eingreifen. Die Wahl der besten Operationsmethode muss daher immer eine Einzelfallentscheidung sein.

Foto: © Tobilander - Fotolia.com

Hauptkategorie: Medizin

Weitere Nachrichten zum Thema Minimal-invasive Operationen

15.08.2014

Auch zwei Jahre nach einer Operation leiden viele Menschen unter Schmerzen, die auf den Eingriff zurückzuführen sind. Das fanden Forscher der Universität Witten-Herdecke heraus. Am häufigsten treten dabei Schmerzen an Rücken und Knie auf.

Aktuelle Nachrichten

Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin