Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Laumann: „Erwarten Sie keine Wunderdinge vom neuen Pflegebedürftigkeitsbegriff”

Donnerstag, 3. Juli 2014 – Autor: Michael Schulz
Der neue Pflegebedürftigkeitsbegriff kommt 2017. Wunderdinge sollte man von ihm jedoch nicht erwarten, warnt der Pflegebevollmächtige der Bundesregierung. Er fordert eine Verbesserung der 20 Jahre alten Personalschlüssel in der stationären Pflege.
Was vom neuen Pflegebedürftigkeitsbegriff zu erwarten ist

Karl-Josef Laumann auf dem Hauptstadtkongress 2014

„Wir brauchen keine neue Debatte über den Pflegebedürftigkeitsbegriff“, machte der Pflegebevollmächtigte und Staatssekretär im Bundesgesundheitsministerium, Karl-Josef Laumann, auf dem Hauptstadtkongress 2014 deutlich. Die Politik wolle ihn umsetzen, „aber so, dass es nachher in der Praxis auch funktioniert“.

Künftig soll vor allem der Grad der Selbstständigkeit im Mittelpunkt der Beurteilung der Pflegebedürftigkeit stehen. Profitieren sollen hiervon vor allem die an Demenz erkrankten Pflegebedürftigen. Geplant ist die Umsetzung der neuen fünf Pflegegrade im Jahr 2017.

Wie viel Euro dann an Pflegeversicherungsleistungen hinter den neuen Pflegegraden stehe, wisse derzeit noch niemand, sagte der Staatsekretär weiter. Zur Klärung dieser Frage laufe aktuell eine Studie. Zugleich warnte Laumann davor, im neuen Pflegebedürftigkeitsbegriff den „heiligen Sakral“ zu sehen und von ihm „Wunderdinge“ zu erwarten. Nicht automatisch werde es beispielsweise in der stationären Pflege mehr Personal geben. „Nach der Einführung des neuen Pflegebedürftigkeitsbegriffes werden die gleichen Mitarbeiter da sein, wie davor“, sagte er.

Meisten Personalschlüssel sind so alt wie die Pflegeversicherung selbst

Laumann stört dies gewaltig, sieht er doch, dass die meisten Personalschlüssel in der stationären Pflege „so alt wie die Pflegeversicherung selbst sind“. Und dies bei einem heute ganz anderen Pflegebedarf „als wir ihn vor 20 Jahren hatten“. Die schlechte Personalausstattung sei einer der Faktoren, “warum die Mitarbeiter mit ihrer Arbeit nicht mehr klar kommen und die Stimmung schlecht ist“. Gefordert hier für Änderungen zu sorgen seien die Pflegekassen, die Sozialhilfeträger und die Leistungserbringerverbände als gemeinsame Verhandlungspartner. Für die Umsetzung des neuen Pflegbedürftigkeitsbegriffes kalkuliert Laumann pro Jahr mit rund 2 bis 2,5 Mrd. Euro.

Neuer Pflegebedürftigkeitsbegriff ist für 90 % der Pflegebedürftigen ein Gewinn

Für Dr. Peter Pick, Geschäftsführer des Medizinischen Dienstes des Spitzenverbandes Bund der Krankenkassen (MDS), führt der neue Pflegebedürftigkeitsbegriff zu einer höheren Transparenz der Pflege und beende das „Geschacher um die Einstufung“. Pick geht davon aus, dass rund 90 Prozent aller Pflegebedürftigen nach Einführung des neuen Begriffs künftig gleich oder sogar besser gestellt werden als bisher.

Die Antwort darauf, ob der neue Pflegebedürftigkeitsbegriff für die Pflege ein „Heilsbringer“ sei, hängt für Bernd Tews, Geschäftsführer des Bundesverbandes privater Anbieter sozialer Dienste e. V. (bpa), im Wesentlichen von zwei Punkten ab. Erstens, ob es mehr Leistungen für die Pflegebedürftigen gibt. Und zweitens, ob es mehr Mitarbeiter für die Pflege gibt.

Dr. Elisabeth Fix vom Deutschen Caritasverband verspricht sich vom neuen Pflegebedürftigkeitsbegriff die Aktivierung des bisher in der Pflege weitestgehend brach liegenden Präventions- und Rehabilitationspotenzial. Denn „der neue Pflegebedürftigkeitsbegriff lenkt den Blick darauf, was ein pflegebedürftiger Mensch noch kann und wie seine Selbstständigkeit erhalten oder wieder hergestellt werden kann“, betont Fix auf dem Hauptstadtkongress 2014.

Durch den neuen Pflegebedürftigkeitsbegriff, so die Expertin des Caritasverbandes, werde die Attraktivität des Berufsbildes gesteigert und die Zufriedenheit der Berufsangehörigen und der pflegebedürftigen Menschen gefördert. Zwanzig Jahre nach Einführung der Pflegeversicherung sei es an der Zeit, die bestehenden Ungleichbehandlungen von somatisch und kognitiv beeinträchtigten Personen zu beseitigen, macht Fix deutlich.

Foto: WISO-Gruppe

Hauptkategorien: Berlin , Pflege

Weitere Nachrichten zum Thema Pflegebedürftigkeitsbegriff

Aktuelle Nachrichten

Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin