Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Lange Arbeitszeiten erhöhen Schlaganfallrisiko

Sonntag, 30. August 2015 – Autor:
Wer mehr als 55 Stunden pro Woche arbeitet, hat ein erhöhtes Schlaganfallrisiko. Das zeigt eine internationale Metaanalyse. Demnach steigt das Erkrankungsrisiko bei Vielarbeitern um über 30 Prozent. Die Ursache für den Zusammenhang ist unbekannt.
Zusammenhang zwischen Arbeitszeit und Schlaganfallrisiko

Zu viel Arbeit kann krank machen

Lange Arbeitszeiten führen offenbar zu einem stark erhöhten Risiko für Schlaganfälle und einem gering erhöhten Risiko für Herzinfarkte. Das haben Wissenschaftler um den Epidemiologen Mika Kivimäki vom University College London herausgefunden. Die Ergebnisse ihrer Untersuchungen veröffentlichten die Forscher in der Fachzeitschrift The Lancet.

Für die Analyse zum Zusammenhang zwischen langen Arbeitszeiten und Schlaganfallrisiko wurden 17 Studien einbezogen, an denen über 500.000 Menschen teilgenommen hatten. Es zeigte sich, dass ab einer Arbeitszeit von 55 Wochenstunden das Schlaganfallrisiko um ein Drittel erhöht war. Andere risikoreiche Faktoren wie Rauchen, Alkoholkonsum, Bluthochdruck oder mangelnde Bewegung hatten die Forscher aus ihrer Analyse bereits herausgerechnet.  

Auch Herzinfarktrisiko bei langen Arbeitszeiten erhöht

Um das Risiko für eine koronare Herzerkrankung zu berechnen, hatte Kivimäki die Daten aus 25 Studien mit über 600.000 Männern analysiert. Das Ergebnis: Männer, die mehr als 55 Stunden pro Woche arbeiteten, hatten ein um 13 Prozent erhöhtes Risiko für eine koronare Herz­krankheit. Der Unterschied erscheint vielleicht zunächst nicht bedeutsam, ist aber aufgrund der großen Menge an Daten durchaus signifikant.

Die Ursache für den Zusammenhang zwischen Arbeitszeit und dem Risiko für Schlaganfall und Herzinfarkt ist nicht bekannt. Da Faktoren wie Alkoholkonsum, Rauchen oder Bewegungsmangel in den vorliegenden Studien berücksichtigt wurden, kommen sie als Auslöser nicht in Frage. Es bliebe also nur noch der Stress alleine als Risikofaktor übrig. Die genauen Zusammenhänge müssten aber noch in weiteren Studien analysiert werden.  

Arbeitzeit und Schlaganfallrisiko: Zusammenhang ist dosis-abhängig

Dafür, dass es sich tatsächlich um eine kausale Beziehung zwischen langen Arbeitszeiten und Schlaganfallrisiko handelt, spricht die Tatsache, dass der Zusammenhang dosis-abhängig war. So zeigte sich bei einer Wochenarbeitszeit von 35 bis 40 Stunden eine Erhöhung des Schlaganfallrisikos um zehn Prozent, bei einer wöchentlichen Arbeitsbelastung von 49 bis 54 Stunden bereits um 27 Prozent und ab 55 Stunden um 33 Prozent.

Die EU-Arbeitszeitrichtlinie, nach der die Obergrenze für die Wochenarbeitszeit auf 48 Stunden festgelegt worden war, haben bisher nicht alle EU-Länder umgesetzt. Für Selbständige gilt sie natürlich sowieso nicht. Die längsten Arbeitszeiten in Europa gibt es in der Türkei, wo nach Zahlen der Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD) 43 Prozent der Bevölkerung mehr als 50 Stunden pro Woche arbeitet. Am geringsten ist der Anteil an Vielarbeitern in den Niederlanden. Hier beträgt er weniger als ein Prozent.

Foto: © lichtmeister/fotolia.com

Hauptkategorie: Medizin

Weitere Nachrichten zum Thema Arbeit

Aktuelle Nachrichten

Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin