Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Künstliche Gebärmutter unterstützt Entwicklung von Frühchen

Donnerstag, 1. Januar 2015 – Autor:
Forscher haben eine künstliche Gebärmutter entwickelt, durch welche die Bedingungen im Uterus realitätsnah simuliert werden. Frühgeborenen Kindern, oft „Frühchen“ genannt, soll dadurch ein besserer Start ins Leben ermöglicht werden.
Künstliche Gebärmutter für Frühchen

Frühchen sollten möglichst viel Hautkontakt zu den Eltern haben. – Foto: Tobilander - Fotolia

Seit langem ist bekannt, dass frühgeborenen Babys, die in den ersten Wochen und Monaten in einem Inkubator verbringen müssen, die räumliche Begrenzung und die vorgeburtlichen sensorischen Reize durch die Gebärmutter fehlen. Dieser Mangel kann zu erheblichen Spätfolgen führen: Bei vielen Frühgeborenen kommt es im Laufe der weiteren Entwicklung zu sensorischen und motorischen Defiziten, die therapiert werden müssen.

Nun haben Experten der Hohenstein Institute in Bönnigheim die weltweit erste künstliche Gebärmutter entwickelt, die Frühchen mit sensorischen Reizen in ihrer Entwicklung unterstützen soll. Mit „ARTUS“ (ARTificial UteruS) wird die mütterliche Umgebung im Inkubator simuliert, indem mechanische Eindrücke, die den sanften Schaukelbewegungen im Mutterleib entsprechen, akustische Reize wie der Herzschlag und sogar die Stimme der Mutter an das Frühgeborene übertragen werden.

Künstliche Gebärmutter fördert Reifung des Gehirns

Kindern, die zu früh zur Welt kommen, fällt es oft schwer, sich im Raum zu orientieren, ihre Muskelspannung anzupassen und komplexe Bewegungsabläufe durchzuführen. Als Grund vermuten Mediziner das Fehlen von frühen Wahrnehmungserfahrungen im Uterus, die für die senso-motorische Entwicklung frühgeborener Kinder enorm wichtig sind. Aus medizinischer Sicht sollten den Frühchen diese Sinneseindrücke daher unmittelbar nach der Frühgeburt angeboten werden, um die Reifung des kindlichen Gehirns zu fördern. „ARTUS“ soll dabei helfen.

Doch nicht nur Bewegungseindrücke sind wichtig für das Frühchen. Auch die Stimme und der Herzschlag der Mutter haben bekanntermaßen eine beruhigende Wirkung auf das Frühgeborene und stimulieren zugleich dessen Entwicklung. Daher wurden sie ebenfalls in den künstlichen Uterus integriert.

Über 50.000 Frühchen pro Jahr

Bislang bieten Inkubatoren ausschließlich gleichbleibende Temperatur, die notwendige Luftfeuchtigkeit und eine ausreichende Sauerstoffzufuhr, aber keine sensorischen Reize, wie sie nun "ARTUS" ermöglicht. Zurzeit beobachten Neonatologen die Wirkung der künstlichen Gebärmutter auf Frühchen. Projektleiter Professor Dirk Höfer geht davon aus, dass „ARTUS“ den klinischen Zustand von Frühgeborenen verbessert. „In der ersten Anwendungsbeobachtung sind wir schon zufrieden, wenn wir eine allgemeine Verbesserung des Zustandes der beobachteten Babys verzeichnen können“, so Höfer. Die Prototypen sollen vor der Markteinführung noch funktionell optimiert und an den Klinikalltag angepasst werden.

Von einer Frühgeburt spricht man, wenn der Säugling vor Vollendung der 37. Schwangerschaftswoche geboren wird. In der Regel wiegen die sogenannten „Frühchen“ weniger als 2.500 Gramm. In Deutschland kommen jährlich über 50.000 Babys zu früh zur Welt.

Foto: © Tobilander - Fotolia.com

Hauptkategorie: Medizin

Weitere Nachrichten zum Thema Frühgeburt

09.08.2019

Von einem „schwarzen Tag für die Beatmungsmedizin“ spricht die Deutsche Krankenhausgesellschaft angesichts des aktuellen BSG-Urteils zur nicht-invasiven Beatmung von Frühgeborenen. Demnach darf die HFNC-Beatmungstherapie bei Frühgeborenen nicht wie eine maschinelle Beatmung abgerechnet werden.

Aktuelle Nachrichten

Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin