Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Krebsmittel gegen aggressive B-Zell ALL erhält europäische Zulassung

Mittwoch, 16. Dezember 2015 – Autor:
Das Medikament Blincyto mit dem Wirkstoff Blinatumomab ist seit Anfang Dezember auch in Europa zugelassen. Es richtet sich gegen eine besonders schnell voranschreitende und aggressive Form der Leukämie, die akute lymphoblastische B- Vorläuferzellen Leukämie.
Blinatumomab: Hoffnung für Patienten mit einer aggressiven B-Vorläuferzellen Leukämie

Blinatumomab: Hoffnung für Patienten mit einer aggressiven B-Vorläuferzellen Leukämie

Ein Jahr ist es her, dass Blinatumomab in den USA die Zulassung erhielt. Jetzt hat auch die Europäische Arzneimittel-Agentur (EMA) das Mittel mit dem Wirkstoff Blinatumomab in Europa zugelassen. Der Wirkstoff gilt als Hoffnungsträger für Menschen mit einer akuten lymphoblastischen B-Vorläuferzellen-Leukämie (B-Zell ALL exakt: Philadelphia chromosome-negative precursor B-cell acute lymphoblastic leukemia). Diese Unterform der Leukämie schreitet meist sehr schnell voran und gilt als besonders aggressiv. Die Betroffenen haben meist eine sehr schlechte Prognose von nur wenigen Monaten Überlebenszeit. Blincyto ist für Patienten bestimmt, deren Krebs nach der Behandlung wiederkehrte oder die auf eine konventionelle Behandlung nicht angesprochen haben.

Anderen Therapien bei B-Zell ALL überlegen

In der zulassungsrelevanten Studie wurden 185 Patienten mit rezidivierender oder refraktärer B-Zell-Vorläufer-ALL mindestens vier Wochen mit einer Blinatumomab Infusion behandelt. 32 Prozent der Studienteilnehmer hatten für mehr als sechs Monate einen kompletten Krankheitsstillstand (Remission), was für diese spezielle Form der Leukämie als Durchbruch gilt.

Bei der B-Vorläuferzellen-ALL produziert das Knochenmark zu viele B-Zellen-Lymphoblasten. Diese unreifen weißen Blutkörperchen vermehren sich rasch und verdrängen die normale Blutbildung. Der Wirkstoff Blinatumomab spannt gewissermaßen die körpereigenen T-Zellen ein, um die Leukämiezellen zu vernichten. Das Arzneimittel wirkt als Verbindung zwischen einem CD19 genannten Protein, das auf der Oberfläche der meisten B-Zell-Lymphoblasten zu finden ist, und dem CD3-Protein auf T-Zell-Lymphozyten. Der Eingriff ins Immunsystem erzeugt jedoch auch Nebenwirkungen, am häufigsten Fieber, Kopfschmerzen und Übelkeit. Neurologische Störungen waren in der Studie die häufigsten Gründe für einen Therapieabbruch.

Blinatumomab basiert auf Berliner Vorarbeiten

Entscheidende Grundlagen für den Wirkstoff hatten Forscher vom Berliner Max-Delbrück-Centrum für Molekulare Medizin (MDC) vor gut zehn Jahren gelegt. Aus Sicht des MDC-Vorstand Thomas Sommer ist Blinatumomab ein gutes Beispiel, dass die Grundlagenforschung des MDC Früchte trägt –„ auch wenn der Weg bis zur Arzneimittelzulassung oft eine lange und beschwerlich ist.“ Heute wird Blincyto von dem Biotechnologieunternehmen Amgen vermarktet.

Foto: © fotoliaxrender - Fotolia.com

Hauptkategorien: Berlin , Gesundheitspolitik , Medizin

Weitere Nachrichten zum Thema Leukämie

Aktuelle Nachrichten

Mehr zum Thema
Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin