Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Koalitionsvereinbarung im Mittelpunkt des 7. Nationalen Qualitätskongresses Gesundheit

Montag, 2. Dezember 2013 – Autor:
Der diesjährige Nationale Qualitätskongress Gesundheit, der mit 483 Teilnehmern am 28. und 29. November 2013 in Berlin stattfand, stand ganz im Zeichen des schwarz-roten Koalitionsvertrages, der einen Tag vor Kongressbeginn veröffentlicht wurde.
Qualität und Patientensicherheit - zentrale Themen beim Nationalen Qualitätskongress Gesundheit

Über den Koalitionsvertrag wurde in der Kongresseröffnung ausführlich diskutiert – Foto: © CHLietzmann

Ulf Fink, Senator a.D. und Kongresspräsident zeigte sich in seiner Eröffnungsrede zufrieden mit dem Ergebnis der Koalitionsverhandlungen, denn Qualitätsaspekte sollen erstmals im Gesundheitswesen eine bedeutende Steuerungsfunktion erhalten. Er verwies auf das System der Mehrleistungsabschläge, welches so verändert werden soll, dass Leistungen mit nachgewiesener hoher Qualität von Mehrleistungsabschlägen ausgenommen werden. Und die Koalitionäre erwägen, so Fink, für besonders gute Qualität Zuschläge zu bezahlen, und für planbare (elektive) Leistungen können die Kassen modellhaft Qualitätsverträge abschließen.

Die Richtung stimmt

Prof. Ferdinand Gerlach, Vorsitzender des Sachverständigenrates zur Begutachtung der Entwicklung im Gesundheitswesen, betonte, dass es heute einen Mengen- und Preiswettbewerb gibt - daneben muss der Qualitätswettbewerb gestellt werden. „Die Richtung der Koalitionsvereinbarung stimmt“, so Prof. Gerlach, aber die „Hauptbaustellen“ einer qualitativ besseren Versorgung müssen erst noch angegangen werden. Zu diesen zählen aus seiner Sicht die Überwindung der Sektorengrenzen sowie die Über-, Unter- und Fehlversorgung - besonders die medizinische Unterversorgung im ländlichen Raum. Er machte deutlich, dass die Krankenhausplanung, die Sache der Länder ist, unter Qualitätsgesichtspunkten umgesetzt werden soll. Die Umsetzung ist aber recht kompliziert, so Prof. Gerlach, da es Kriterien bedarf, die bei einer juristischen Überprüfung bestehen können.   
 
Die Möglichkeit der Kassen, Selektivverträge unter Qualitätsgesichtspunkten abzuschließen, führe zu der Frage, wie der Qualitätswettbewerb ausgestaltet werden kann. Wenn gute Selektivverträge entwickelt werden, können diese in den Kollektivvertrag überführt werden, damit alle Versicherten von diesen guten Verträgen profitieren. Dann gibt es aber keinen Qualitätswettbewerb mehr, so Prof. Gerlach. Er schlug überdies vor, bei der Umsetzung der Ambulanten spezialfachärztlichen Versorgung (ASV) nur selektives Kontrahieren zuzulassen.

Das Gesundheitssystem fremdelt mit der Qualität

Der Geschäftsführer des AQUA-Instituts, Prof. Joachim Szecsenyi, hält es für erforderlich, im Gesundheitssystem in Deutschland eine Qualitätskultur zu erzeugen. Das Gesundheitssystem fremdelt nach seiner Auffassung noch zu sehr mit der Qualität. Da die Qualität im Koalitionsvertrag prominent behandelt wird, verspricht er sich hiervon einen Schub. Zugleich betonte er, dass Routinedaten in der sektorenübergreifenden Qualitätssicherung einen größeren Stellenwert bekommen werden. „Routinedaten sind eine wichtige Perspektive“, so Prof. Szecsenyi, doch sich müssen kassenartenübergreifend ausgewertet werden und es müssen faire Vergleiche ermöglicht werden. Dies setzt zwingend eine Risikoadjustierung voraus.  
   
Frau Dr. Regina-Klakow-Franck, unparteiisches Mitglied des Gemeinsamen Bundesausschusses, hält es für erforderlich, neue Indikatoren für eine qualitätsorientierte Krankenhausplanung zu nutzen. Hierzu gehören vor allem der Zugang zu medizinischen Leistungen und das regionale Gesundheitsniveau, auf das medizinische Angebote einer Region ausgerichtet sein sollen.

Mehr Transparenz und Verständlichkeit

In einem waren sich die Experten einig: Die seit dem Jahr 2005 von den Krankenhäusern veröffentlichten Qualitätsberichte sollen  laienverständlich formuliert werden. Gefordert wurde, die Berichte verständlicher, transparenter und als Grundlage für die Patientenentscheidung präziser zu gestalten. Hierzu soll der Gemeinsame Bundesausschuss die Voraussetzung schaffen und geeignete Vorgaben treffen. Ein neu zu gründendes (Qualität-)Institut soll eine online einsehbare Vergleichsliste der Qualitätsberichte führen. Daneben soll das Institut den Ausbau der sektorübergreifenden Qualitätssicherung mittels Routinedaten vorantreiben. Die Krankenkassen  sollen gesetzlich verpflichtet werden, geeignete Daten in pseudonymisierter Form zur Verfügung zu stellen.

Schlechte Qualität aussortieren

Uwe Deh, geschäftsführendes Vorstandsmitglied des AOK-Bundesverbandes, wies darauf hin, dass die AOK „quer durch die Republik große Qualitätsunterschiede“ feststellt. Die „Krankenkassen sind gezwungen, gute und schlechte Qualität gleich zu behandeln“, so Uwe Deh. Da schlechte Qualität beim Patienten erkennbar wird, müssen die Krankenkassen die Möglichkeit erhalten, schlechte Qualität auszusortieren. Strittig war in diesem Zusammenhang, wie schlechte Qualität in Krankenhäusern erkannt werden kann. So sei die Nachweisführung über schlechte Qualität bei kleinen Fallzahlen schwierig.  
     
Der Vorstandsvorsitzende der Barmer GEK, Dr. Christoph Straub, hält es für erforderlich, komplexe Leistungen bestimmten Versorgungsniveaus zuzuordnen. Denkbar wäre beispielsweise, Operationen durchweg nicht in Häusern der Grund- und Regelversorgung durchführen zu lassen.

Deutscher Qualitätspreis Gesundheit verliehen

Gesundheitsstadt Berlin und der Tagesspiegel haben erneut den "Deutschen Qualitätspreis Gesundheit 2013" verliehen. Die Gewinnerin heißt Ulla Schmidt,  Bundesgesundheitsministerin von 2001 bis 2009. Sie hat unter anderem die DMP-Programme für chronisch Kranke, das Gesundheitsmodernisierungsgesetz von 2003, das Fallpauschalengesetz von 2004 und den Aufbau des Instituts für Qualität und Wirtschaftlichkeit (IQWIG) zu verantworten. In Sachen Qualität und Transparenz hat sie einiges auf den Weg gebracht. Jetzt ist Ulla Schmidt (SPD) mit dem Deutschen Qualitätspreis Gesundheit 2013 ausgezeichnet worden. Mit einem Preisgeld von 10.000 Euro ist der von Gesundheitsstadt Berlin und Tagesspiegel ausgelobte Preis die höchste Auszeichnung auf diesem Gebiet in Deutschland. Ulla Schmidt sagte in ihrer Rede, sie wolle das Preisgeld in die ambulante Palliativversorgung stecken, „damit Menschen zu Hause in Würde sterben können“.

Hauptkategorien: Berlin , Gesundheitspolitik

Weitere Nachrichten zum Thema Qualität

Aktuelle Nachrichten

Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin