Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Kniegelenk-Spiegelung bei Arthrose so gut wie ein Placebo

Sonntag, 8. Juni 2014 – Autor:
Die Kniegelenk-Spiegelung (Arthroskopie) bei Gonararthrose gehört zu den Routineeingriffen in der Orthopädie. Laut IQWIG ist der Eingriff aber ohne Nutzen. Daran ändern auch neue Studiendaten nichts.
Kniegelenk-Arthroskopie bei Arthrose so gut wie ein Placebo

Physiotherapie soll bei Arthrose genauso wirksam sein wie eine therapeutische Kniegelenk-Spiegelung

Schon lange wird über den Sinn oder Unsinn von therapeutischen Kniegelenk-Arthroskopien diskutiert. Im Mai hat nun das Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG) ein vernichtendes Urteil gefällt. Genau wie in seinem Vorbericht, der letzten September erschien, sieht das Institut auch in seinem Abschlussbericht keinen Nutzen in der Kniegelenk-Arthroskopie bei Kniegelenk-Arthrose (Gonararthrose). Auch eine neue hinzugezogene Studie, in der Trainingstherapie unter physiotherapeutischer Aufsicht als Vergleichstherapie eingesetzt wurde, ändert nichts an dieser Bewertung. Der Bericht basiert auf elf randomisierten, kontrollierten Studien mit über 1.000 Patienten. Das IQWIG zog diese Studien heran, um Kniegelenk-Arthroskopie mit Nichtbehandlung, Scheinbehandlung und aktiven Behandlungen ohne Arthroskopie, zum Beispiel Injektionen von Glukokortikoiden ins Kniegelenk zu vergleichen.

IQWIG sieht keinen Nutzen belegt

Von besonderem Interesse war dabei, wie sich diese Behandlungen auf die täglichen Aktivitäten und die Lebensqualität der Betroffenen auswirken. Aber auch Veränderungen der Symptomstärke und mögliche Nebenwirkungen der Therapien wurden verglichen, zum Beispiel Infektionen nach Operationen. Das IQWIG räumt zwar ein, dass einige Studien mit Unsicherheiten behaftet gewesen seien, zum Beispiel wegen fehlender Verblindung. Dennoch kommt das Institut zu dem Ergebnis, dass ein Nutzen der therapeutischen Arthroskopie im Vergleich zur Scheinoperation (Placeboarthroskopie) und zur Nichtbehandlung aus den meisten Studienergebnissen nicht ableiten lasse. Ebenso sei die Arthroskopie auch anderen aktiven Maßnahmen nicht überlegen. Nur gegenüber der Injektion von Glukokortikoiden ins Kniegelenk habe die Arthroskopie einen leichten Vorteil gezeigt, heißt es in dem neuen Bericht. Ob sich auch die Lebensqualität der Betroffenen besser entwickelte als bei der Injektion, ergab sich aus dieser Studie aber nicht. Zu möglichen Schäden durch unerwünschte Therapiewirkungen konnte das IQWIG keine eindeutige Aussage treffen. „Somit lautet das Gesamtergebnis ebenso wie im Vorbericht: Der Nutzen einer Arthroskopie des Kniegelenks zur Behandlung von Gonarthrose ist nicht belegt“, schreibt das IQWIG.

Kniegelenk-Arthroskopie soll Beschwerden lindern

Die Kniegelenk-Arthrose ist eine chronisch fortschreitende Erkrankung. Bei einer therapeutischen Kniegelenk-Arthroskopie wird das Kniegelenk gespiegelt und mit Kochsalzlösung gespült (Lavage); gegebenenfalls werden auch krankhaft veränderte Meniskus- oder Knorpelanteile abgetragen oder geglättet (Debridement). Diese Maßnahmen sollen Schmerzen lindern und die Beweglichkeit verbessern.

Foto: © Photographee.eu - Fotolia.com

Hauptkategorien: Gesundheitspolitik , Medizin
Lesen Sie weitere Nachrichten zu diesen Themen: Arthrose , Arthroskopie

Weitere Nachrichten zum Thema Knie-OP

Nach einer Operation oder anderen Behandlung von Knie- oder Schultergelenk können Patienten von einem Training mit motorbetriebenen, also passiven Bewegungsschienen (CPM) profitieren, allerdings nach Auffassung des IQWiG nur bei zwei Indikationen. So können Schmerzen bei Schultersteife verringert und die Beweglichkeit bei einem Kniegelenksersatz erhöht werden.

Ein Meniskusriss ist einer der häufigsten Gründe für operative Eingriffe in Deutschland. Doch nicht immer ist eine Operation notwendig. Forscher haben nun Faktoren identifiziert, die den Erfolg einer OP nach einer Meniskusverletzung beeinflussen.

Aktuelle Nachrichten

Mehr zum Thema
Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin