Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Knie-Operationen künftig nur noch mit Routine

Donnerstag, 16. Oktober 2014 – Autor: Angela Mißlbeck
Sieg für den Gemeinsamen Bundesausschuss, Niederlage für kleinere orthopädische Abteilungen in Krankenhäusern: Das Bundessozialgericht (BSG) hält Mindestmengen für geeignet, die Qualität der Knie-Endoprothetik zu sichern.
Nur routinierte Krankenhäuser dürfen künftig künstliche Kniegelenke einsetzen

Bundessozialgericht bestätigt Zusammenhang von Menge und Qualität bei Knieprothesen – Foto: stockdevil - Fotolia

Das BSG bestätigte mit seinem Urteil am Dienstag die Auffassung des Gemeinsamen Bundesausschusses (GBA), dass Kniegelenk-Totalendoprothesen (TEP) planbare Leistungen sind, deren Ergebnisqualität in besonderem Maße von der Menge der erbrachten Leistungen abhänge. Daher seien Mindestmengen auf diesem Gebiet rechtmäßig und hinreichend mit wissenschaftlichen Belegen untermauert. Das Gericht verwies mit seinem Urteil den Rechtsstreit an das Landessozialgericht LSG Niedersachsen-Bremen zurück, das über die Revision einer Krankenkasse in dieser Sache entscheiden muss (AZ: BSG B 1 KR 33/13 R). Die Einschätzung des GBA sei vertretbar, dass eine Mindestmenge von 50 Knie-TEP im Kalenderjahr pro Betriebsstätte die Güte der Versorgung fördert, so das BSG. Nach dem allgemein anerkannten Stand medizinischer Erkenntnisse sei eine fortlaufende Befassung des gesamten Behandlungsteams mit Knie-TEP für eine qualitativ hinreichende Behandlungspraxis erforderlich, führte das Gericht weiter aus.

Bundesausschuss sieht sich bestätigt

„Damit ist die Auffassung des GBA zur Mindestmenge für die Knie-TEP in vollem Umfang und höchstrichterlich bestätigt“, so der unparteiische Vorsitzende des Bundesausschusses Josef Hecken. Das Urteil schaffe die erhoffte Rechtsklarheit für den weiteren Umgang mit dem Qualitätssicherungsinstrument der Mindestmenge. „Damit haben wir die Basis, dass Mindestmengen auch künftig fester Bestandteil der Qualitätssicherung und der gezielten Steuerung von Krankenhausbehandlungen bleiben“, so Hecken weiter. Bislang war die Rechtsprechung zu Mindestmengen jedoch nicht einheitlich. Das Landessozialgericht Berlin-Brandenburg hatte der Klage einer Klinik gegen die Mindestmenge bei Knie-TEP im August 2011 stattgegeben (AZ: L7 KA 77/08 KL).

Bald gelten wieder Mindestmengen für Knie-TEP

Der GBA hat dagegen zwar Revision beim BSG eingelegt. Dennoch hat er die Regelung, die seit 2006 in Kraft ist aber bis zu einer rechtskräftigen Entscheidung in der Hauptsache nicht angewendet. Er weist nun darauf hin, dass der Beschluss, dass die Regelung vorerst nicht angewendet wird, unabhängig von der aktuellen BSG-Entscheidung nach wie vor gültig sei. Die Aussetzung der Anwendung dieser Mindestmenge wird aber bald formal aufgehoben, so dass dann die Mindestmenge von 50 wieder verbindlich wird.

Die gesetzliche Grundlage für Mindestmengen bietet der §137 SGB V. Er sieht vor, dass für planbare Leistungen bei denen die Qualität des Behandlungsergebnisses in besonderem Maß von der Menge der erbrachten Leistungen abhängig ist, Mindestmengen festgelegt werden.

Foto: stockdevil - Fotolia

Hauptkategorie: Gesundheitspolitik
Lesen Sie weitere Nachrichten zu diesen Themen: Knie , Gemeinsamer Bundesausschuss (G-BA) , Qualitätssicherung

Weitere Nachrichten zum Thema Qualität

Aktuelle Nachrichten

Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin