Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Klinisches Krebsregister Berlin-Brandenburg soll 2016 starten

Mittwoch, 29. Oktober 2014 – Autor:
Ab 2016 soll es in Berlin und Brandenburg ein gemeinsames klinisches Krebsregister geben. Berlins Gesundheitssenator Mario Czaja hat am Mittwoch über den Stand der Dinge informiert.
Klinisches Krebsregister Berlin-Brandenburg soll 2016 starten

Berlins Gesundheitssenator Mario Czaja sieht das länderübergreifende klinische Krebsregister Berlin-Brandenburg auf einem guten Weg

Der Nationale Krebsplan verpflichtet alle Bundesländer, klinische Krebsregister einzurichten. Die Register sind ein wichtiges Instrument zur Qualitätssicherung einer Krebsbehandlung. Berlin und Brandenburg haben sich auf ein gemeinsames klinisches Krebsregister geeinigt. 2016 soll es unter der Trägerschaft der Landesärztekammer Brandenburg starten. Das gab Berlins Gesundheitssenator Mario Czaja am Mittwoch bekannt. Ein Eckpunktepapier und eine Grobstruktur liegen nach Auskunft des Gesundheitssenators vor. Damit sei der Weg zur Errichtung eines klinischen Krebsregisters Berlin-Brandenburg geebnet. „Mit dem klinischen Krebsregister schaffen wir ein wichtiges Instrument zur Verbesserung der Qualität von Krebsbehandlungen“, sagte Czaja. „Durch die einrichtungsübergreifende Zusammenführung und Auswertung von standardisierten Informationen zu Diagnostik, Therapie und Verlauf von Tumorerkrankungen werden Behandlungen und Tumorkonferenzen eine deutlich bessere Datengrundlage haben.“

Klinisches Krebsregister: Instrument zur Qualitätssicherung einer Krebsbehandlung

Da für aussagekräftige Daten eine hohe Meldequote erforderlich ist, appellierte Czaja an alle Ärztinnen und Ärzte, die Krebs behandeln, aktiv mitzuwirken. Nur so könne das klinische Krebsregister Berlin-Brandenburg  ein Erfolg werden.

In dem klinischen Krebsregister werden Daten von der Diagnose über einzelne Behandlungsschritte und die Nachsorge bis hin zu Rückfällen, Überleben und Tod erfasst und ausgewertet. Die Daten werden auf die Behandlung bezogen erfasst. Die Auswertungsergebnisse werden dann auch an die behandelnden Kliniken und Praxen zurückgespielt. Experten erhoffen sich davon, eine nachhaltige Verbesserung der Patientenversorgung.

Symbolkraft für die Region

Nicht zuletzt weil viele Krebspatienten aus Brandenburg in Berlin behandelt werden, haben sich beide Länder dazu entschlossen ihre Daten gemeinsam zu sammeln. Zwischen Berlin und Brandenburg besteht im Krankenhausbereich eine Patientenwanderung von rund 15 bis 20 Prozent. Zudem verfügt Brandenburg mit dem bereits bestehenden Klinischen Krebsregister schon eine bewährte Struktur. „Mit einem länderübergreifend gut funktionierenden Krebsregister können alle Beteiligten gemeinsam einen wichtigen Schritt im Kampf gegen den Krebs gehen“, sagte Harald Möhlmann, Geschäftsführer Versorgungsmanagement der AOK Nordost. Zudem habe die Verständigung beider Länder auf ein gemeinsames klinisches Krebsregister auch Symbolkraft für die Region.

Im Jahr 2011 sind in Berlin 17.363 Menschen neu an Krebs erkrankt, davon 8.517 Männer und 8.846 Frauen. Die Neuerkrankungsraten steigen aufgrund der demografischen Entwicklung stetig an. Dank besserer Therapien und Früherkennungsmöglichkeiten sinkt aber parallel die Krebssterblichkeit.

Foto: SenGesSoz

Hauptkategorien: Berlin , Gesundheitspolitik , Medizin
Lesen Sie weitere Nachrichten zu diesen Themen: Krebsregister , Tumor , Gesundheitspolitik

Weitere Nachrichten zum Thema Krebs

Aktuelle Nachrichten

Mehr zum Thema
Der Generalsekretär der Deutschen Krebsgesellschaft Dr. Johannes Bruns über den Aufbau von flächendeckenden klinischen Krebsregistern und warum Daten für die Krebsbekämpfung unverzichtbar sind.
Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin